Verzögert der Erlaubnisprozess zur Spielfreigabe eine zügige Marktkanalisierung in Deutschland? Der Deutsche Online Casinoverband übt Kritik an der aktuellen Prüfung der Spielautomaten! (Bildquelle: Gerd Altmann auf Pixabay)
Der Deutsche Online Casinoverband (DOCV) hält es für besonders wichtig, schnell eine annehmbare Lösung für die schleichende Spielfreigabe zu finden. Es kann nicht sein, dass jeder Lizenznehmer einzelne Spiele genehmigen lassen muss, wenn diese bereits zuvor für andere legale Online Casinos in Deutschland zugelassen wurden. Schließlich müssen in den bundesweiten Spielstätten nicht alle Automaten zum TÜV, sondern erhalten durch die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) eine Bauartzulassung. Aktuell ist verzögerte Prüfung der Spielautomaten für den DOCV ein wesentlicher Grund dafür, dass der Schwarzmarkt an Stellenwert gewinnt, da es den lizenzierten Glücksspielanbieter schlichtweg an attraktiven Spielangeboten in einem größeren Umfang mangelt.
Eine Verschlankungskur für Spielfreigaben könnte dem Schwarzmarkt den Wind aus den Segeln nehmen
Es stellt sich die Frage, ob mehre Automatenspiele wirklich den legalen Markt beleben würden. Schließlich sind es auch die strengen Auflagen im Hinblick auf Verifizierung und Einzahlungslimits, die deutsche Spieler in Online Casinos ohne Lizenz hierzulande drängen. Damit einhergehen schlechtere Bonus Aktionen und langsamere Spielabfolgen sowie ein progressives Jackpot-Verbot. Dies dient zweifelsohne alles dem hohen Spielerschutz und wird zur Eindämmung von problematischem Glücksspielverhalten beitragen, doch aktuell zumindest nicht, um das legale Online Casino Angebot attraktiver zu machen.
Dennoch ist klar, dass die im Raum stehenden knapp 3.000 noch zu prüfenden Online-Spielautomaten das Angebot signifikant beleben würden. Die Spieleprüfung neu zu regeln könnte viel Abhilfe schaffen und vor allem Ressourcen innerhalb der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) freimachen, die dringend für die Glücksspielforschung, Marktüberwachung sowie Bearbeitung von Erlaubnissen antragstellender Unternehmen benötigt wird. Reicht es denn nicht aus, ein Automatenspiel freizugeben und die bereits vorhandene Genehmigung in weiteren Erlaubniserteilungen zu verwenden?
DOCV Präsident Dr. Dirk Quermann betont: „Dass jedes einzelne virtuelle Automatenspiel, das ein Anbieter einreicht, einzeln geprüft wird, ist sicherlich derzeit der Hauptgrund, warum der erlaubte Markt nicht in Schwung kommt. Und auch warum das erlaubte Angebot derzeit so unattraktiv ist.“
Kritik durch den Deutschen Online Casinoverband: Prüfprozess der Aufsichtsbehörde erlaubt keine Veränderung
Die Genehmigungsverfahren für Online-Automatenspiele sind im Glücksspielstaatsvertrag geregelt und verlangen Paragraf 22a eine einzeln vorzunehmen Spieleprüfung. In einem Interview mit dem Branchenmagazin G&B blickt der Präsident vom Deutschen Online Casinoverband – Dirk Quermann, kritisch auf das aktuelle Prozedere. Für ihn steht fest, dass die meisten Regelungen dem fairen Glücksspiel dienen und gerechtfertigt sind. Aber andere Vorschriften sind schlichtweg nicht erforderlich und wirken „sogar kontraproduktiv“. Der Prozess der Spielfreigabe ist zu entschlanken und das gesamte Verfahren auf den Prüfstand zu stellen, damit vorzugsweise jeder Spielautomat nur einmal getestet werden muss.
Werfen wir einen Blick auf die wesentlichen Kriterien bei der Prüfung von Online-Spielautomaten. Welche Voraussetzungen sind für eine Spielfreigabe erforderlich?
- Jeder Online-Spielautomat muss in deutscher Sprache verfügbar sein.
- Die Wahrscheinlichkeiten zu gewinnen sind konkret nachzuweisen und im Spiel anzugeben.
- Die Verteilung der Wahrscheinlichkeiten bei den Gamble-Funktionen, wie der Merkur Risikoleiter (bekannt als 50/50 Wettspiele) ist plausibel darzustellen.
- Eine exakte Erklärung, wie Symbole in Kombination auf den Walzen auf den Gewinnlinien funktionieren.
- Eine Angabe zur Wahrscheinlichkeit auf den höchstmöglichen Gewinn sowie zur Auszahlungsquote (RTP) hat zu erfolgen.
- Die Spielregeln sowie die geltende Gewinnmatrix müssen Spieler im Automatenspiel aufrufen können.
- Der Gewinn muss stets dem getätigten Einsatz entsprechend angezeigt werden.
- Progressive Jackpots sind beim Online-Glücksspiel nicht erlaubt.
- Die Spielwährung (Dublonen) müssen in Euro angegeben sein.
- Streng verboten in allen Phasen des Spiels ist das Unwort „Casino“.
Der Deutsche Online Casinoverband Präsident nennt es selbst ein „vollständig ineffizientes Vorgehen“. Jeden Online Slots nicht ein einziges Mal zu prüfen, sondern in der Summe oft wie das Game durch Antragsteller zur Freigabe mit beantragt wurde, ist eine Farce. Unabhängig von bereits vorhandenen Tests jedes Slotspiel erneut zur Spielfreigabe einreichen zu müssen, das schreit nach zwingenden Veränderungen im System, so der Deutsche Online Casinoverband. Zumal die meisten Spieleprovider ihre Online Casino Partner über denselben Gaming-Server bedienen. Lösungen müssen auf den Tisch, um mehr Tempo in diesem Ablauf für Spielegenehmigungen zu bekommen.
(Bildquelle: gluecksspiel-behoerde.de)
Ein Kommentar von Ronald Benter GGL Vorstand aus seinem Vortrag in Hohenheim beim Symposiums Glücksspiel am 14. und 15. März 2023: „Wir sind auf einem guten Weg, um einen attraktiven legalen Markt zu schaffen. Der Großteil der Erlaubnisanträge ist beschieden. Dennoch sehen wir teilweise noch ungenügende Mitarbeit seitens der Online-Glücksspielanbieter. Das betrifft sowohl die Zahlung der Sicherheitsleistungen als auch Mängel bei den eingereichten Einzelspielen im Bereich der Virtuellen Automatenspielen. Das verzögert den Erlaubnisprozess und verhindert eine schnellere Kanalisierung vom illegalen zum legalen Markt. Wir ziehen mit den legalisierungswilligen Anbietern an einem Strang und verfolgen gemeinsam das Ziel, gleiche Wettbewerbsbedingungen unter Einhaltung des Spieler- und Jugendschutzes zu schaffen. Wir möchten hier aber mehr Anstrengungen seitens der Anbieter sehen.“
Eine virtuelle Automatenspiele White List, wie es diese bereits für Online-Spielotheken, Wettanbieter, Online-Pokerseiten und andere Glücksspielformen im Internet gibt, wäre eine durchaus praktische Lösung. Doch GGL Vorstand Ronald Benter hat im Zuge des jährlichen Symposium Glücksspiel über die Forschungsstelle der Universität Hohenheim bekräftigt, dass es auch des Öfteren an der Kooperationsbereitschaft mit Online-Glücksspielanbietern zusammenhängt, dass Lizenzen nur zögerlich bewilligt werden. Nicht alle Voraussetzungen für Spielfreigaben sowie auch ausbleibende Sicherheitsleistungen. Diese ist in Höhe von 5 Millionen Euro für lizenzierte Online Casinos Deutschland verpflichtend, sonst ruht die Erlaubniserteilung.
Durch viele kleine regulatorische Defizite schafft es der deutsche Glücksspielmarkt im Internet nicht gegen die Stärken der Anbieter auf dem Schwarzmarkt anzukommen. Mehr Online-Casinospiele anbieten zu können würde definitiv ein erstes Zeichen in die richtige Richtung bedeuten.
Hinterlasse einen Kommentar