Die neuste Umfrage für das Glücksspielbarometer der Löwen Entertainment GmbH zeigt deutlich, dass die Deutschen wenig von einem Verbot der Online Casinos hält. (Foto: Loewen-Gruppe.de)
Nicht immer liegen die Politiker und die Bürger eines Landes unbedingt auf einer Wellenlänge. In Deutschland ist dies vor allem bei den Themen Flüchtlingspolitik, Dieselfahrverbote und bei der Diskussion um die Legalisierung von Online Casinos und deren Angebot an Echtgeld Spielautomaten und Live Casino Spielen zu beobachten. Wie deutlich dabei zum Teil die Meinung zwischen den Politiker und Bürgern gerade bei letzterem Thema auseinandergeht, zeigt die neuste Umfrage der Löwen Entertainment GmbH, der deutschen Tochtergesellschaft von Novomatic. In ihrem neusten Glücksspielbarometer sprach sich eine klare Zweidrittelmehrheit der Befragten gegen ein Verbot von Online Casinos aus.
Die Deutschen wollen eine klare Regulierung von Online Casinos und kein Verbot
Zuletzt zeigt sich erst wieder beim Thema Urheberrecht, dass ein Großteil der Politiker leider noch immer irgendwo im 20. Jahrhundert gefangen zu sein scheint. Anders ist wohl kaum zu erklären, dass Gesetze erlassen werden sollen, die an der digitalen Wirklichkeit und den Gewohnheiten der eigenen Bürger komplett vorbeigehen. In Sachen Glücksspiel ist dies nicht anders, zumindest was Deutschland betrifft, dem Land, in dem Bundeskanzlerin Merkel das Internet noch als Neuland bezeichnete. Während rund um die Bundesrepublik zahlreiche Staaten bereits eine moderne Regulierung von Online Casinos und Angeboten an Echtgeld Spielautomaten im Netz entweder auf den Weg bringen oder sogar bereits abgeschlossen haben, wird hier immer noch heftig gestritten. Dabei zeigte sich erst jetzt wieder bei der Umfrage zum neuen Glücksspielbarometer der Löwen Entertainment GmbH eine klare Mehrheit, die sich gegen ein Verbot von Online Casinos aussprach. Insgesamt 66 Prozent stimmten einer Regulierung von Echtgeld Casinos in Deutschland zu. Zusätzlich stimmten noch weitere 27 Prozent der Fragestellung zur Liberalisierung von Echtgeld Casinos zum Teil zu. Gerade einmal 4 Prozent entschieden sich eher dagegen und 3 Prozent lehnten dies komplett ab.
In der jetzt erschienenen Umfrage, im Auftrag der Löwen Entertainment GmbH von der smartcon GmbH durchgeführt, wurden insgesamt 1.000 Bundesbürger repräsentativ für die Bevölkerung befragt. Die wichtigste Aussage, die bewertet werden sollte, lautete dabei: „Statt Online-Glücksspiel zu verbieten und den Nutzer in die Illegalitäts-Falle laufen zu lassen, sollte Online-Glücksspiel reguliert und damit ein sicheres Angebot geschaffen werden.“ Wie bereits erwähnt, stimmten Zweidrittel der Befragten Deutschen hierin überein, gegenüber nur insgesamt 7 Prozent, die diese Aussage ablehnten. Wenn es einen weiteren Weckruf für die deutsche Politik benötigte, endlich bei der Glücksspielgesetzgebung sich an den Realitäten und Wünschen der Bundesbürger zu orientieren, ist dieser nun erfolgt. Die Deutschen fürchten weder das Internet noch Online Casinos, sondern wollen vielmehr hohe Standards bei Spieler- und Jugendschutz. Sie wissen, dass dies nicht über ein Verbot von Echtgeld Spielautomaten oder anderen Glücksspielprodukten erreicht werden kann, da viele Kunden dann wohl eher in den Schwarzmarkt abwandern würden. Eine zeitgemäße Regulierung ist somit nicht nur im Sinne der Betreiber der Echtgeld Casinos, sondern auch der erklärte Wille der Bürger.
Dr. Daniel Henzgen, Mitglied der Geschäftsleitung bei der Löwen Entertainment GmbH, fasste die Ergebnisse der Befragung zum neuen Glücksspielbarometer noch einmal treffend zusammen. So erklärte er: „Die Ergebnisse des Glücksspielbarometers zeigen eines ganz deutlich: Wir brauchen attraktive legale Angebote in allen Glücksspielformen – online und offline. Ansonsten werden die Konsumenten weiterhin von Staats wegen in den Schwarzmarkt getrieben.“
Die Deutschen wünschen sich in den Online Casinos hohe Standards beim Spieler- und Jugendschutz
Neben der Beurteilung, ob Online Casino in Deutschland verboten oder erlaubt werden sollen, zeigte die Befragung durch die Löwen Entertainment GmbH noch weitere Wünsche der deutschen Bundesbürger auf. So sprachen sich rund 76 Prozent dafür aus, dass in den Echtgeld Casino im Internet in Zukunft die gleichen, hohen Standards beim Spieler- und Jugendschutz gelten sollen, wie in den terrestrischen Spielhallen. Auch hier sollen nur Personen ab 18 Jahren Zutritt zu den Automatenspielen und Live Casino Games wie Roulette erhalten. Darüber hinaus plädierten noch 64 Prozent der Befragten für die Etablierung einer bundesweiten Sperrdatei, die alle regulären Glücksspielformen beinhaltet. Nach den Wünschen der Deutschen sollen in Zukunft Kunden mit problematischem Spielverhalten sich selbst vom Glücksspiel ausschließen dürfen und dies sowohl in Online Casinos, Spielbanken und den kleinen Glücksspieltempeln. Dieser Schritt wäre eine deutlich verbesserte Situation für die Betroffenen, da bislang in diesem Bereich in jedem Bundesland andere Regeln gelten. Wer beispielsweise in Hessen bisher gesperrt ist, kann wiederum im Nachbarland ohne Probleme ungehindert an den Spielautomaten zocken.
Ebenfalls zeigte sich bei der neusten Umfrage zum Glücksspielbarometer die Unsicherheit der Bundesbürger über die rechtliche Situation von Echtgeld Casinos in Deutschland. So wussten 84 Prozent der Befragten nicht, dass nach deutschem Recht Online Casinos in der Bundesrepublik verboten sind. Durch die bis heute anhaltende rechtliche Grauzone zwischen Europarecht und nationaler Glücksspielgesetzgebung ist ein unhaltbarer Zustand entstanden, der sichtlich für Verwirrung sorgt. Auch hier würde ein modernes, neues Glücksspielgesetz nach dänischem oder schwedischem Vorbild endlich Abhilfe schaffen.
Hinterlasse einen Kommentar