Georg Stecker, Sprecher des Vorstandes Die Deutsche Automatenwirtschaft, warnt eindringlich vor der Abschaffung der Paragrafen. (Bildquelle: automatenwirtschaft.de) Das illegale Glücksspiel hat den deutschen Glücksspielmarkt weiterhin fest im
Meta Italien verstößt gegen Richtlinien zur Glücksspielwerbung. Unternehmen muss Millionenstrafe bezahlen. (Bildquelle: KNFind auf Pixabay) Hat Meta in Italien wirklich gegen das Verbot der Glücksspielwerbung gemäß Artikel
Brasilien entschließt sich das Glücksspiel zu regulieren. Endlich gehört das Land mit zu den regulierten Märkten. (Bildquelle: Keenan Constance auf Unsplash) Zu Beginn des neuen Jahres gibt
Medizinische Hochschule Hannover eröffnet Spielsucht-Ambulanz Deutschland geht neue Wege in Sachen Spielsucht-Prävention. (Bildquelle: Medizinische Hochschule Hannover) Das Thema Spielsucht-Prävention wird auch im neuen Jahr immer wieder zu
Will Italien wirklich die Lizenzgebühr für Online Glücksspiel erhöhen? Laut EBGA könnte das wirklich passieren. (Bildquelle: EGBA) Wir Italien innerhalb der EU der teuerste Glücksspielmarkt? Die European
Finanzierung abgeschlossen! Die GGL konnte sicherstellen, dass auch weiterhin die BZgA-Hotline für Glücksspielsucht kostenfrei ist. (Bildquelle: bzga.de) Menschen in Deutschland, die ein Problem mit dem Glücksspiel haben,
Novomatic schafft es auf die Nominiertenliste bei den Global Gaming Awards EMEA 2024. Unternehmen in zwei wichtigen Kategorien ausgesucht. (Bildquelle: Novomatic auf LinkedIn) Herzlichen Glückwunsch Novomatic! Das
Regulierungsbehörde auf Malta bekommt neuen CEO. Ab Ende Januar 2024 wird Charles Mizzi den Posten übernehmen. (Bildquelle: mga.org.mt) Das neue Jahr scheint in vielen Unternehmen und Glücksspielbehörden
Die Gauselmann AG erhielt den Global Regulatory Awards 2023 für die Kategorie „The Compliance Team of the Year”. (Bildquelle:vixio.com/) Der rechtskonforme Glücksspielbetreib ist für die Gauselmann Gruppe
Spielhallen-Betreiber aus dem Saarland müssen sich warm anziehen. Reform des Spielhallengesetz zieht die Zügel enger. (Bildquelle: kaisender auf Pixabay) Prof. Dr. iur. Johannes Dietlein von der Heinrich-Heine-Universität