Sportwettenlizenzen

Ab nächstem Jahr können Anbieter von Sportwetten in Deutschland Lizenzen erhalten, allerdings sollen sie hierfür sämtliche Online Casino Spiele verbannen. (Foto: Bild von Free-Photos auf Pixabay)

Ehrgeizig sind die Pläne der deutschen Politik, immerhin soll nach mehr als 10 Jahren des Stillstands in den nächsten Monaten der Gordische Knoten in Sachen Glücksspielstaatsvertrag endlich durchschlagen werden. Bis es jedoch so weit ist und Online Casinos in Deutschland endlich legal werden, gilt es jedoch zuvor die Zeit bis zum großen Wurf zu überbrücken. Allerdings beweist Deutschland wieder einmal, dass die Verkomplizierung an sich einfacher Sachverhalte leider gerade beim Glücksspiel weiterhin Methode zu sein scheint. Dies zeigt ein Blick in die nun vorgestellten Kriterien, die Anbieter von Sportwetten erfüllen müssen, um die geplanten Lizenzen für diesen Bereich ab nächstem Jahr zu erhalten. Allerdings stellt sich zugleich die Frage, ob die Betreiber tatsächlich gewillt sind ihre Online Casino Spiele für das Geschäft mit den Sportwetten in der Bundesrepublik aufzugeben.

Informationsveranstaltung wird zeigen wie groß das Interesse an den Sportwettenlizenzen in Deutschland ist

Am 13. August lädt das Regierungspräsidium Darmstadt zu einer ganz besonderen Informationsveranstaltung ein, denn hier sollen vor allem die Anbieter von Sportwetten in Deutschland mit wichtigen Informationen zu den geplanten Konzessionen versorgt werden. Was bislang jedoch schon jetzt bekannt ist, trägt nicht unbedingt dazu bei, von einem großen Wurf bei der Regulierung des Glücksspiels sprechen zu können. Vielmehr wirkt das gesamte Konzept eher wie der krampfhafte Versuch, sich bis zum neuen Glücksspielstaatsvertrag, der zwangsläufig im Sommer 2021 kommen muss, zu schleppen. Denn es gibt gleich mehrere Punkte, die womöglich das Interesse der Anbieter von Sportwetten für eine solche geplante Lizenz schon im Vorfeld mehr als deutlich reduzieren dürften. Zum einen betrifft dies die extrem kurze Frist, für die die geplanten Konzessionen für Sportwetten gelten sollen. Diese würden nämlich nur bis Sommer 2021 gültig sein, bis der neuen Glücksspielstaatsvertrag in Kraft treten würde. Zum anderen, was noch viel schwerer wiegt, müssten die Glücksspielfirmen für die Konzession ihr lukratives Geschäft mit Online Casino Spielen wie Slots oder Live Casino komplett aufgeben. Eine Bedingung, auf die sich wohl nur die wenigsten Betreiber einlassen dürften.

Bevor wir jedoch etwas näher auf die womöglichen Konsequenzen für die Online Casinos in Deutschland durch die neuen Konzessionen bei den Sportwetten eingehen, noch eine kleine Übersicht zur Informationsveranstaltung. Diese findet am 13. August im Hörsaal H1 um 13 Uhr auf dem Campus Bockenheim in Frankfurt am Main statt und das Regierungspräsidium Darmstadt geht von einer hohen Teilnehmerzahl aus. Deshalb erging der Wunsch an die Interessenten, möglichst nur maximal zwei Vertreter des Unternehmens zu entsenden. Alle Anwesenden erhalten an diesem Tag einen umfassenden Überblick über die geplanten Regelungen für den Erhalt der Sportwettenlizenz ab nächstem Jahr in Deutschland. Bekannt ist bislang, dass die Erteilung der Konzessionen frühestens ab dem 2. Januar erfolgen soll, wobei hier eher von einem späteren Datum auszugehen ist. Denn wie das Regierungspräsidium selbst schreibt, werden alle Anträge der Anbieter, die noch in diesem Jahr eingehen, alle mit dem Eingang 2. Januar 2019 behandelt. Da bei diesem Sachverhalt davon auszugehen ist, dass erst nach diesem Stichdatum überhaupt die Behörde die Anträge prüfen wird, werden wohl die ersten Sportwettenlizenzen erst deutlich nach diesem Datum erteilt werden.

Wie das Regierungspräsidium weiter mitteilte, können bereits vorab die Anbieter Fragen zur Vergabe der Sportwettenlizenzen einreichen, die dann auf der Informationsveranstaltung beantwortet werden sollen. Anmelden können sich interessierte Firmen und Personen über die Seite des Regierungspräsidiums Darmstadt.

Warum wohl nur die wenigsten Anbieter sich auf eine Sportwettenlizenz in Deutschland einlassen werden

Nicht nur in Sachen Online Casinos beschleicht einen schnell das Gefühl, dass die deutsche Politik kaum Willens ist, endlich in diesem Bereich wirklich gestalterisch und zukunftsweisend aufzutreten. Das neuste Beispiel hierfür liefert der Plan mit den Sportwettenlizenzen. Denn um diese zu erhalten und damit von der Duldung in die Legalität überführt zu werden, sollen die Anbieter komplett auf ihre Online Casino Spiele verzichten. Im Informationsblatt „Erlaubnis zur Veranstaltung von Sportwetten im Internet und / oder stationär“ ist vor allem der Punkt 15 im Abschnitt II auf Seite 3 von enormer Bedeutung. Denn hier erklärt sich der Veranstalter von Glücksspielen bereit, in der Bundesrepublik zugleich keine illegalen Games anzubieten oder zu vermitteln. Ein Deal, der aus mehreren Gründen, wohl kaum auf viel Gegenliebe bei den Glücksspielfirmen stoßen dürfte. Der gesamte Markt in Internet hat sich über die letzten Jahre stark verändert, Kaum ein Anbieter von Sportwetten hat heute keine Online Casino Spiele mehr im Angebot und kaum ein Internetcasino verzichtet mittlerweile noch auf Sportwetten. Zugleich ist eingetreten, dass selbst die großen Buchmacher heute fast alle deutlich mehr Umsätze und Gewinne mit den Online Casino Spielen erwirtschaften als mit Sportwetten.

Weiterhin könnte die Anbieter die immer noch anhaltende große Unsicherheit über die zukünftige Regulierung in Sachen Glücksspiele in Deutschland von der Beantragung einer Konzession abhalten. Denn bislang ist nicht klar wie es nach dem kurzen Zeitraum von Anfang 2020 bis Sommer 2021 mit den Sportwettenlizenzen weitergehen soll. Kommen dann womöglich wieder ganz andere Anforderungen, werden dann Online Casino Spiele erlaubt oder bleiben verboten und welche Bundesländer werden überhaupt den neuen Glücksspielstaatsvertrag ratifizieren? Alles Fragen, zu denen es bis heute keine Antwort gibt, geschweige denn, dass eine einheitliche Richtung erkennbar wäre. Dies jedoch ist für die Planung und die Abwägung der Betreiber von enormer Wichtigkeit. Anbieter von Sportwetten müssen sich nämlich nun entschieden, ob sie den lukrativsten Teil des Geschäfts, Spielautomaten und Live Casino, aufgeben, um dafür eine Lizenz mit extrem kurzer Gültigkeit zu erhalten. Zugleich würde so ein Schritt einen massiven Rückgang bei der Kundschaft verursachen, die dann zu den Anbietern wechseln würden, die auf die Sportwettenlizenz verzichten und weiterhin Online Casino Spiele anbieten. Selbst wenn hier der Staat deutlich härter gegen diese letztere Gruppe vorgehen würde, dürfte es kaum gelingen, diese in nur anderthalb Jahren per Justiz vom Markt zu drängen. Am Ende könnten sogar genau die Glücksspielfirmen profitieren, die sich eben nicht um eine Sportwettenlizenz bewerben und somit den gesamten Vergabeprozess wieder einmal ad absurdum führen. Es wäre nicht das erste Mal, wie bereits mit der Limitierung der Konzessionen in der Vergangenheit mehrfach zu sehen war.

Die wichtigste Frage für einen Anbieter von Sportwetten wäre, welche Vorteile dieser eigentlich im Vergleich zu seinen Konkurrenten hätte, die einfach so weiter machen wie bisher? Eine kurze Laufzeit zusammen mit der Aufgabe der Online Casino Spiele wirken nicht gerade verlockend. Zudem hat die deutsche Justiz kaum wirkliche Möglichkeiten in nur anderthalb Jahren tief greifende Veränderungen zu bewirken. Bevor die abzusehenden Gerichtsprozesse alle letztinstanzlich entschieden wurde, dürfte bereits der neue Glücksspielstaatsvertrag unterschriftsreif sein. Sollten dann Online Casinos bundesweit erlaubt sein, würden sich gerade die Anbieter von Sportwetten freuen, die ihre Online Casino Spiele nicht aus dem Portfolio genommen hatten. Denn diese hätten anderthalb Jahr Zeit gehabt, all die Kunden derjenigen Anbieter mit Interesse an Spielautomaten und Live Casino einzusammeln, die sich zuvor die Sportwettenlizenz geangelt hatten.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.