Paysafe Übernahme Börsengang

Die Paysafe Group bereitet für nächstes Jahr den Börsengang in New York vor, nachdem der Finanzdienstleister seine Übernahme verkündet hat. (Bildquelle: paysafe.com)

Dies könnte inmitten der Coronapandemie eine der größten Börsengeschichten im nächsten Jahr werden. Wie die Paysafe Group bekannt gab, will der im Bereich der Online Casinos bekannte Zahlungsdienstleister im nächsten Jahr zurück aufs Handelsparkett in New York. Diese Ankündigung zum Börsengang erfolgte kurz nach Bekanntwerden der Übernahme der Paysafe Group durch die Blank-Cheque-Company Foley Trasimene Acquisition Corp. II. Das vom US-amerikanischen Investor William P. „Bill“ Foley II gegründete Unternehmen zum reinen Erwerb von Konzernen wird gemeinsam mit der Paysafe Group einen Unternehmenswert von rund 9 Milliarden Dollar auf die Waage bringen. Gemeinsam sieht der Zahlungsdienstleister gewaltiges Potenzial in dem immer stärker liberalisierten Online-Glücksspielmarkt in den USA und möchte hier ebenfalls die Marktführerschaft anstreben.

Der Börsengang von Paysafe nach der Übernahme dürfte einer der größten in 2021 werden

Ohne große Vorankündigung ging in den letzten Tagen ein milliardenschwerer Deal in der Finanzbranche über den Tisch. Die Blank-Cheque-Company Foley Trasimene Acquisition Corp. II von Star-Investor William P. „Bill“ Foley II verleibte sich die Paysafe Group ein. Zusammen wird der neue Konzern, der in Zukunft unter Paysafe Limited firmieren soll, über einen Unternehmenswert von rund 9 Milliarden Dollar verfügen. Als Blank-Cheque-Companys werden Firmen bezeichnet, die über kein eigenes Geschäftsmodel verfügen und nur zum Ziel an die Börse gebracht werden, um hierüber andere Firmen zu übernehmen oder mit ihnen zu fusionieren. Foley Trasimene Acquisition Corp. II ist ein solches Unternehmen und gehört zum größten Teil William P. „Bill“ Foley II, dem ebenso große Anteile an Fidelity National Information Services besitzt und dessen Direktor ist. Das Pikante hieran ist, dass FIS der Besitzer von WorldPay ist, dem größten Konkurrenten von Paysafe. Kein Wunder, dass bereits viele Analysten von einem Erdbeben in der modernen Finanzwelt mit eWallets, E-Commerce und iGaming sprechen. Zeitgleich mit Bekanntwerden der Übernahme erklärte die Paysafe Group im nächsten Jahr den Börsengang in New York vollziehen zu wollen. Der Konzern war erst vor einigen Jahren vom Parkett verschwunden, nachdem Blackstone und CVC gemeinsam für rund 3,3 Milliarden Dollar den Finanzdienstleister kauften.

Einige Highlights der Paysafe Group:

  • Die Paysafe Group besitzt mit Skrill, NetEller und Paysafecard mehrere herausragende eWallets und Zahlungslösungen
  • Der Konzern ist Marktführer im Bereich Online Casinos und Sportwetten im Internet
  • Transaktionen im Wert von 100 Milliarden Dollar wickelt Paysafe ab
  • Große Wachstumschancen im liberalisierten Online-Glücksspielmarkt in den USA

Der Finanzdienstleister will auch in den USA die Marktführerschaft

William P. „Bill“ Foley II ist im Finanzsektor als Investor berühmt und berüchtigt, denn er steht vor allem für große Rendite für die Aktionäre. Kein Wunder, dass sowohl Blackstone wie auch CVC der Übernahme von Paysafe und dem zukünftigen Börsengang zustimmten. Martin Brand, der Senior Managing Director bei Blackstone, äußerte sich beispielsweise so: „Bill Foley hat eine außergewöhnliche Erfolgsbilanz in der Wertschöpfung in der Finanztechnologie und wird herausragende Aktionärsrenditen erzielen.“ Blackstone sowie CVC bleiben weiterhin in der Paysafe Group investiert und sehen wahrscheinlich schon jetzt die Dollar-Zeichen blinken. Fairerweise muss jedoch gesagt werden, das Foley keine typische Heuschrecke ist und langfristig auf Wachstum durch Erfolg und Übernahmen bei den einverleibten Konzernen setzt. So lesen sich auch die Ansprüche, die Paysafe nun nach der Übernahme und geplanten Börsengang von sich gibt. Nichts Geringeres als die Marktführerschaft im Bereich iGaming mit Online Casinos und Sportwetten wird angepeilt. Die Chancen hierfür stehen gut, schließlich wird die Rückkehr aufs Parkett mehrere Milliarden Dollar in die Kassen spülen, die dann für Übernahmen und den Ausbau des Geschäfts bereitstehen.

Wie all dies jedoch in die größeren Pläne von William P. „Bill“ Foley II passt, dem ja schließlich auch der Konkurrent WorldPay gehört, wird sich zeigen müssen. Immerhin war der Kauf im Herbst 2019 mit einem Volumen von 35 Milliarden Dollar die bis heute größte Übernahme in der Branche.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.