OASIS Spielersperrsystem

OASIS veröffentlicht nun regelmäßig die neusten Daten zu den Spielersperren. Wie viele Spieler nutzen das System und welche Spielstätten sind verbunden sind nur einige Daten, die man bekommt. (Bildquelle: Carlos Muza auf Unsplash)

Das Regierungspräsidium Darmstadt (RP) hat sich dazu entschlossen, ab sofort regelmäßig Statistiken zum OASIS Spielersperrsystem zu veröffentlichen. Mit diesem Schritt reagiert die Behörde auf das wachsende Interesse der Branche und der Spielerinnen und Spieler an den Daten.

OASIS ist die bundesweite Sperrdatei für Spielerinnen und Spieler, die vor Spielsucht und deren Auswirkungen geschützt werden sollen. Kommt es zu einer Sperrung, dann sind diese Nutzerinnen und Nutzer vom Glücksspiel in Deutschland ausgeschlossen. Das gilt sowohl für Online Casinos, Spielhallen als auch für Wettbüros.

OASIS Spielersperrsystem: Welche Daten werden veröffentlicht?

Das Spielersperrsystem OASIS wurde im Rahmen des Glücksspielstaatsvertrags eingeführt. Ziel war es Spielerinnen und Spieler vor problematischem Spielverhalten und der Spielsucht wirksam zu schützen. Dafür wurde eine bundesweite Sperrdatei eingerichtet, die für alle Glücksspielangebote in Deutschland gilt. In den vergangenen Jahren hat sich OASIS in die Branche eingefügt und  Selbstsperren oder Fremdsperren gefährdete Personen schützen können.

Die Nutzung der OASIS Sperrdatei wächst seit Jahren deutlich. Während Anfang 2019 noch rund 55.000 Personen eingetragen waren, sind es Ende 2023 schon 237.000 aktive Sperren.

Diese und weitere Daten werden ab jetzt auf der Website des RP Darmstadt veröffentlicht. Doch welche Daten werden demnächst öffentlich einsehbar sein?

  • Gesamtanzahl aller eingetragenen Spielerinnen und Spieler
  • Verteilung der angeschlossenen Betriebsstätten auf verschiedene Typen
  • Die Zahlen der Kurzsperren
  • Monatliche Anfragen an das OASIS System
  • Eintragungen und Aufhebungen von Sperren in den vergangenen zwölf Monaten

Die Statistiken werden regelmäßig aktualisiert und sind für jeden einsehbar. Die Zahlen verdeutlichen die Bedeutung des Systems. Monatlich gibt es im Schnitt rund 425 Millionen Abfragen über OASIS. Gleichzeitig zeigen die Daten aber auch, wie stark OASIS genutzt wird und wie wichtig das System für die Menschen ist.

OASIS veröffentlicht die neusten Statistiken.

Seit Anfang 2023 kamen über 90.000 neue Sperreinträge im OASIS-System hinzu. Die meisten davon waren Selbstsperren. (Bildquelle: Jakub Żerdzicki auf Unsplash)

Wie funktioniert OASIS eigentlich?

Grundsätzlich überwacht das OASIS System die Teilnahme am deutschen Glücksspiel. Dazu gehören Online Casinos und Spielhallen. Betreiber können über die Datei einsehen, ob eine Spielerin oder ein Spieler gesperrt ist. Ist das der Fall, wird diese Person vom Glücksspiel ausgeschlossen.  Für besonders kritische Situationen gibt es den sogenannten Panik-Knopf, der eine 24-Stunden-Sperre auslöst. Wer länger gesperrt ist, muss sich an das Regierungspräsidium Darmstadt wenden.

Die Veröffentlichung der aktuellen Daten ist eine weitere wichtige Funktion. Denn mit der Verbreitung der OASIS-Daten schafft das Regierungspräsidium Darmstadt ein hohes Maß an Transparenz im Glücksspielbereich. Spielerinnen und Spieler sehen schwarz auf weiß, wie viele Sperren tatsächlich aktiv sind und dass das System konsequent genutzt wird. Für Anbieter bedeutet dies zugleich mehr Vertrauen, da sie ihre gesetzliche Anbindung an OASIS nachweisen können.

Außerdem profitieren auch Wissenschaft und Politik von der Veröffentlichung. Die Statistiken liefern eine wertvolle Grundlage, um Entwicklungen im Glücksspielmarkt zu beobachten und Maßnahmen zum Spielerschutz weiterzuentwickeln. Auch in der öffentlichen Diskussion lassen sich Fragen zu Spielsucht und Regulierung nun mit belastbaren Zahlen untermauern.

Nicht zuletzt sorgt die laufende Aktualisierung  der Daten dafür, dass Trends schnell erkannt werden können. So wird deutlich, dass OASIS nicht nur ein technisches System, sondern ein zentrales Werkzeug für Transparenz und Spielerschutz ist.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 3

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.