Überraschend hat Novomatic sein gesamtes Lotteriegeschäft NLS verkauft. Grund dürfte wohl das Problem im Kerngeschäft mit den Novoline Spielautomaten sein.
Schon seit etwas mehr als einem Jahr befindet sich Europas größter Spielautomatenhersteller, der Glücksspielkonzern Novomatic, auf Konsolidierungskurs. Hierbei wurde nicht nur die Führungsetage aus Vorstand und Aufsichtsrat einer Verschlankung unterzogen, sondern ebenso wurden bereits einige Geschäftsbereich abgestoßen. Dieser Trend hält weiter an, denn wie nun bekannt wurde, hat Novomatic sich jetzt auch von seinem gesamten Lotteriegeschäft NLS getrennt und es für eine bislang unbekannte Summe veräußert. Der Verkaufspreise dürfte sich jedoch in zwei- oder gar dreistelliger Millionenhöhe bewegen.
Novomatic verkauft nach eigenen Angaben das modernste Lotteriesystem der Welt
Was für eine Überraschung! Mehr oder weniger still und heimlich hat Novomatic sein gesamtes Lotteriegeschäft NSL verkauft, das nach Angaben des österreichischen Glücksspielkonzerns modernste Lottosystem der Welt. Veräußert wurde die bisherige Tochtergesellschaft Novomatic Lottery Solutions an die Firma Next Generation Lotteries mit Sitz in Oslo in Norwegen. Zu dem nun unter Dach und Fach gebrachten Deal zählen neben NLS selbst alle anhängigen Tochterfirmen, sämtliche Rechte an geistigem Eigentum wie Patente sowie zahlreiche Büros in mehreren Ländern. Hierunter fallen beispielsweise Geschäftsräume in Deutschland, in Österreich, in Norwegen sowie in Island, Tunesien und Spanien.
Für den neuen Besitzer von Novomatics gesamten Lotteriegeschäfts markiert der Kauf einen Wendepunkt, schließlich war Next Generation Lotteries bislang hauptsächlich im Heimatland Norwegen aktiv. Mit dem nun eingekauften Know-how, der Infrastruktur sowie den bereits zahlreichen bestehenden Verträgen mit diversen nationalen Lotterien katapultieren sich die Norweger sofort in die vorderste Front der internationalen Anbieter. Für Next Generation Lotteries somit ein durchaus nachvollziehbarer Schritt auf dem Weg zu neuem Wachstum. Warum sich jedoch Novomatic nach vielen Jahren des Aufbaus von NLS nun für dessen Aufgabe entschieden hat, darüber lässt sich bislang nur spekulieren. Bislang hat sich hierzu kein Vertreter des Herstellers der Novoline Spielautomaten offiziell geäußert. Selbst über den Verkaufspreis wurde Stillschweigen vereinbart.
Hans Vigmostad, der CEO von Next Generations Lotteries, äußerte sich sichtlich begeistert über den Kauf von Novomatics gesamten Lotteriegeschäft und stellt zugleich hohe Erwartungen auf. So erklärte er hierzu: „Es ist uns ein wahres Privileg, das angeblich modernste Lottosystem der Welt erworben zu haben sowie die Dienste der Talente z sichern, die es geschaffen hatten. Was wir heute erworben haben, ist mehr als ein Unternehmen, es ist mehr als das geistige Eigentum, das von leidenschaftlichen Fachleuten in über 20 Jahren mit großem Einfallsreichtum entwickelt wurde. Ich bin überzeugt, dass diese Akquisition mit der neuen Dynamik, die wir in das Unternehmen bringen wollen, unser Wachstum beschleunigen wird. Ebenso wird es die Entwicklung des NLS-Produktportfolios neu beleben, das bestehende Geschäft ausbauen und es uns ermöglichen, neues Kunden zu gewinnen. Es ist Zeit zu beweisen, dass dies das modernste Lotteriesystem ist.“
Mit dem Verkauf des Lotteriegeschäfts kehrt Novomatic zurück zu seinem Kerngeschäft
Weder über die Höhe des Verkaufspreises noch über die Gründe für die Abstoßung des gesamten Lotteriegeschäfts NLS machte Novomatic offizielle Angaben. Hier wird wohl erst im nächsten Frühjahr die Präsentation der Bilanz für das Geschäftsjahr 2019 Klarheit liefern. Allerdings bietet die bisherige Entwicklung in den letzten anderthalb Jahren gewissen Interpretationsspielraum. Nachdem Novomatic in 2017 den Konkurrenten Ainsworth Game Technologies aus Australien übernommen hatte, zeigte sich schnell, dass die neue Tochterfirma wohl längere Zeit benötigen würde, die Hoffnungen der Österreicher zu erfüllen. Zwar konnte wie geplant Ainsworth Game Technologies die Rolle des Türöffners auf den amerikanischen Glücksspielmarkt erfüllen, doch rasant fallende Verkaufszahlen bei den Spielautomaten waren weniger erfreulich.
Diese negative Entwicklung spiegelte sich recht schnell ebenso in der Bilanz von Novomatic wieder, die in Kombination mit den neuen Regeln in Deutschland, dem Kernmarkt, für heftige Gewinneinbrüche sorgten. Deshalb beschlossen die Österreich bereits 2018 einen Konsolidierungskurs einzuschlagen und erst einmal das Hauptgeschäft mit den eigenen Novoline Spielautomaten und den Slots von Ainsworth wieder in die Erfolgsspur zu bringen. Es folgten der Verkauf von Extreme Live Gaming, einem Spezialisten für Live Casino Spiele, an Pragmatic Play sowie die Veräußerung eines großen Teils des Geschäfts in Großbritannien an Inspired. Mit dem jetzigen Verkauf von Novomatics gesamten Lotteriegeschäfts NLS wird mehr als deutlich, dass die Österreich sich in Zukunft wieder sehr stark auf ihr ureigenstes Geschäftsfeld, den Verkauf von Spielautomaten, konzentrieren wollen. Die ebenfalls vor Kurzem vorgenommen Verschlankung beim Vorstand und Aufsichtsrat spricht zudem dafür, dass die Entscheidungs- und Steuerungsprozesse deutlich gestrafft und stärker konzentriert werden sollen.
Ryszard Presch, der Chief Operating Officer von Novomatic, gab zwar weder den Verkaufspreis noch die Gründe für die Veräußerung von Novomatics gesamten Lotteriegeschäft NLS bekannt, doch teilte er dafür etwas anderes mit. So soll der Hauptsitz von NLS weiterhin in Österreich verbleiben und Entlassungen sind ebenfalls unter dem neuen Besitzer, der Next Generations Lotteries, nicht geplant. Er erläuterte hierzu: „Beide Unternehmen passen strategisch perfekt zusammen, und das erfahrene Team von Next Generation Lotteries hat ein überzeugendes Konzept für die Weiterentwicklung von NLS. Darüber hinaus war es uns wichtig, auf die bestehenden Arbeitsplätze zu achten und dass Österreich der Hauptsitz des Unternehmens bleibt.“
Der Traum vom großen Novomatic Lotteriegeschäft ist endgültig ausgeträumt
Vor gut drei bis vier Jahren gab es beim Lotteriegeschäft innerhalb von Novomatic noch große Pläne. Vor allem die damals geplante Übernahme der österreichischen CASAG hätte den Geschäftszweig zu einer wichtigen Stütze des Glücksspielkonzerns werden lassen können. Allerdings schob damals das oberste Kartellgericht in Österreich diesen Plänen wegen einer dann marktbeherrschenden Stellung einen Riegel vor und die tschechische Sazka Gruppe angelte sich das lukrative Lotteriegeschäft. Seit diesem Ereignis verlor der Geschäftszweig innerhalb von Novomatic zunehmend an Bedeutung, vor allem auch durch die immer stärker werdenden Probleme im Kerngeschäft mit den eigenen Novoline Spielautomaten und Slots von Ainsworth. Über die Jahre hatten die Österreich bis zur gescheiterten Übernahme der CASAG bereits viel Geld und Know-how in das eigene Lotteriegeschäft hineingepumpt.
2013 wurde hierfür extra Betware übernommen, ein isländischer Anbieter von Lotteriesystemen für Internet und stationäre Verkaufsstellen. Hieraus entstand später NLS, Novomatic Lotterie Solutions, mit neuem Hauptsitz in Wien, der auch in Zukunft unter dem neuen Besitzer aus Norwegen erhalten bleiben soll. Über die folgenden Jahre konnte das Lotteriegeschäft in immer mehr Ländern zahlreiche staatliche Gesellschaften als neue Kunden gewinnen. Ein starkes Portfolio an Lotterieprodukten wie Scratchcards, Bingo oder Keno zusammen mit Vertriebslösungen, die das klassische stationäre Geschäft mit den neuen Online-Möglichkeiten verbanden, wurden zunehmend gefragter. Es gelang NLS gleich in mehreren Ländern, wichtige Verträge zu unterzeichnen und das Geschäft florierte. Nun jedoch scheint der Traum des Lotteriegeschäfts bei Novomatic vorerst ausgeträumt zu sein. Zugleich jedoch dürfte der Wertzuwachs seit der Übernahme von Betware in 2013 gewaltig sein und der Verkaufspreis mehr als deutlich darüber liegen. Frisches Kapital, welches wohl nach Meinung der Vorstandsetage um CEO Harald Neumann bei den eigenen Novoline Spielautomaten in Zukunft besser aufgehoben zu sein scheint.
Überraschend hat Novomatic sein gesamtes Lotteriegeschäft NLS verkauft. Grund dürfte wohl das Problem im Kerngeschäft mit den Novoline Spielautomaten sein.
Die Entwicklung von NLS bis zum Verkauf des Lotteriegeschäfts von Novomatic im Überblick:
- bereits 1996 wurde Betware gegründet und bot erstmalig Lottoprodukte im Internet an
- im Jahr 2013 übernahm Novomatic Betware aus Island und firmierte das Unternehmen um in NLS
- zwischen 2014 und 2019 konnte NLS zahlreiche Verträge mit Lotterien abschließen, darunter in Ländern wie Dänemark, Spanien, Tunesien sowie Norwegen und Griechenland
- in 2019 wurde Novomatic Lotterie Solutions an das norwegische Unternehmen Next Generations Lotteries verkauft
Hinterlasse einen Kommentar