Der österreichische Konzern NOVOMATIC übernimmt die in Australien sitzende Firma Ainsworth nun vollständig. In der zweiten Jahreshälfte 2025 soll die Übernahme abgeschlossen sein. (Bildquelle: Novomatic auf Facebook)
NOVOMATIC hat die Übernahme von Ainsworth beschlossen und unterzeichnete kürzlich die Vereinbarung dazu. Damit geht Europas führender Anbieter von Gaming-Technologien den nächsten großen Schritt zur weiteren globalen Expansion. Die vollständige Übernahme der australischen Ainsworth Game Technology Limited (Ainsworth) erfolgt über ein sogenanntes Scheme of Arrangement, ein für Australien übliches Übernahmeverfahren. Bereits vor der Übernahme besaß der österreichische Gaming-Entwickler 52,9 Prozent der Ainsworth-Anteile, die er damals direkt vom Gründer Len Ainsworth erwarb. Nun strebt der Konzern die vollständige Übernahme an, welche einen Preis von 1,00 US-Dollar pro Aktie aufruft.
NOVOMATIC: Übernahme von Ainsworth hat strategische Bedeutung
Der Aufsichtsrat von Ainsworth hat sich einstimmig für die Übernahme ausgesprochen und empfiehlt den Aktionäre, das Angebot von NOVOMATIC anzunehmen. Eine Umsetzung der Vereinbarung steht unter dem Vorbehalt dieser Zustimmung. Man erwartet den Abschluss der Übernahme in der zweiten Jahreshälfte 2025. Das Besondere an dem Deal ist, dass er nicht an eine Due Diligence oder zusätzliche behördliche Genehmigungen gebunden ist. NOVOMATIC erklärt, dass die Zustimmung des australischen Foreign Investment Review Board bereits vorliegt und damit einer Übernahme durch den österreichischen Konzern nichts mehr im Wege steht. Doch warum interessiert sich NOVOMATIC für ein Unternehmen in Australien. Der Glücksspielkonzern aus Österreich möchte seine Marktposition stärken. Um das umzusetzen, versucht das Unternehmen, welches in Deutschland vor allem wegen seiner Online-Marke Novoline bekannt ist, seine internationale Präsenz zu steigern. Da kommt die Übernahme von Ainsworth natürlich gelegen.
Die Geschäftsbeziehung zwischen NOVOMATIC und Ainsworth reicht bis ins Jahr 2016 zurück. Das verdeutlicht, dass die Übernahme Teil einer langfristigen Strategie ist und keine kurzfristige Entscheidung war. (Bildquelle: Geralt auf Pixabay)
Globale Expansion aus Österreich raus setzt sich fort
Ainsworth ist in den Regionen Nord- und Südamerika sowie im asiatisch-pazifischen Raum vertreten. Mit dem Erwerb der Aktien kann sich NOVOMATIC auch auf diesen Märkten weiter ausdehnen. Zeitgleich kann der österreichische Technologiekonzern die hochwertigen Gaming-Automaten und -Lösungen Ainsworthon Ainsworth nutzen, um das eigene Portfolio erneut aufzuwerten. Das australische Glücksspielunternehmen ist bekannt für seine mechanischen Reel-Spiele. Die Games sind speziell auf den amerikanischen Geschmack zugeschnitten.
NOVOMATIC hat in den vergangenen Monaten nicht nur an neuen Produkten und Technologien für den Glücksspielmarkt gearbeitet, sondern stetig seine Marktpräsenz ausgebaut. Die aktuelle Übernahme ist die zweite in diesem Jahr. Anfang Januar 2025 unterzeichnete der Konzern die Vereinbarung zur Übernahme der französischen Casino-Gruppe Vikings Casinos SAS Mit über zehn Standorten in Frankreich erweitert der österreichische Konzern sein Portfolio auch auf dem europäischen Markt.
Auch die Marktposition in Südostasien wurde in den vergangenen Monaten gestärkt. Dazu ging NOVOMATIC eine strategische Partnerschaft mit dem singapurischen Unternehmen Harvest Gaming. Dieser Deal ermöglicht den Vertrieb der eigenen Produkte in Malaysia und Singapur.
Hinterlasse einen Kommentar