Mr. Green Group

Die erfolgreiche Mr. Green Group tritt der Branchenverband European Gaming and Betting Association bei.

Europas größter iGaming-Verband, die European Gaming and Betting Association, darf ab sofort mit der Mr. Green Group ein neues, hochkarätiges Mitglied in den eignen Reihen verkünden. Der bekannte Online Casino Betreiber folgt dabei zahlreichen anderen Glücksspielunternehmen, die sich über die letzten Jahre hier zusammengeschlossen haben, um mit einer Stimme gegenüber der Politik aufzutreten. Ziel der EGBA und der Mr. Green Group wird es dabei weiterhin sein, eine einheitliche und sichere Umgebung für die Millionen Kunden in der Europäischen Union zu schaffen.

Die Mr. Green Group spielt jetzt im Konzert der Großen mit

Das schwedische Unternehmen, welches vor allem durch das gleichnamige Mr. Green Casino bei Spielern in ganz Europa bekannt ist, ist nun der Teil der European Gaming and Betting Association. Damit darf der Glücksspielkonzern nun ebenfalls im Konzert der Großen mitspielen, die sich bereits seit Jahren in diesem Verband zusammengetan haben, um gemeinsam ihre Interessen gegenüber der Politik zu vertreten. Beispielsweise gehören hierzu die großen Buchmacher wie die bet-at-home AG aus Deutschland, bet365 aus Großbritannien oder die Betsson Group aus Schweden. Doch nicht nur Glücksspielfirmen aus dem Bereich der Sportwetten sind in der European Gaming and Betting Association vertreten, sondern auch große Konzerne, die ihr Geld hauptsächlich mit Online Casinos verdienen. So finden sich in der EGBA beispielsweise auch die Kindred Group mit ihrem Marken 32Red Casino oder dem Roxy Palace sowie die GVC Holdings. Der mittlerweile größte Online Casino Konzern der Welt betreibt zum Beispiel Ladbrokes, den beliebten CasinoClub oder das PartyCasino. Somit ist dies ein durchaus erlauchter Kreis, in den der Besitzer des Mr. Green Casinos nun aufgenommen wurde.

Neben der bet-at-home AG, bet365, der Kindred Group, GVC Holdings und jetzt auch der Mr. Green Group, gehören ebenfalls noch BetClic, Expect und Zeal zu den Mitglieder der European Gaming and Betting Association. Letztere sind jedoch nicht wirklich groß im deutschsprachigen Markt vertreten und in anderen Gebieten der Europäischen Union tätig.

Die Mr. Green Group und die EGBA setzen sich für ein sicheres Umfeld in Europa ein

Wer heute als Unternehmen in den Ländern und vor allem in der EU bei der Politik Gehör finden will, muss sich schon in großen Verbänden zusammenschließen, um überhaupt wahrgenommen zu werden. Dies trifft erst recht auf das so schwierige Feld der Glücksspiele mit Online Casinos und Sportwetten zu. Aus diesem Grund wurde nicht umsonst ausgerechnet die European Gaming and Betting Association in Brüssel gegründet. Denn hier sind die Wege zu den wichtigen Entscheidungsträgern kurz und somit das Lobbying deutlich einfacher. Denn alle Mitglieder, darunter nun auch die Mr. Green Group, liegt ein großes Ziel am Herzen. Sie wollen ein sicheres, zuverlässiges und wenn möglich einheitliches Umfeld für Spieler in der Europäischen Union schaffen. Dies beinhaltet Spielerschutzmaßnahmen sowie die Regulierung von Online Casinos. Dafür arbeiten der Verband mit nationalen Regierungen genauso zusammen wie mit Vertretern der EU. Dass dies nicht nur hole Wort sind, beweist die EGBA auch damit, dass sämtliche Mitglieder sich vom Verband überwachen lassen müssen, ob die gemeinsamen Vorgaben auch eingehalten werden. Dies wird beispielsweise durch eigene Leitlinien, Workshops und Kontrollen abgesichert. Per Norman, der Chief Executive Officer der Mr. Green Group stellt noch einmal heraus, wie wichtig der Spielerschutz für die Mitglieder und das eigene Unternehmen selbst ist. So teilte er mit: „Die Mr. Green Group teilt die Ansicht der EGBA, dass die Branche enger zusammenarbeiten muss, um eine sichere und zuverlässige, europäische, digitale Umgebung für iGaming-Spieler zu schaffen. Green Gaming ist seit der Gründung der Gruppe ein Kern unserer Strategie und wir sind begeistert, einen Beitrag zur Entwicklung von mehr Green iGaming-Services in ganz Europa zu leisten.“

Die EGBA ist nebenbei noch einer der Gründungspartner des EU-Athletenprogramms, welches Sportler über Manipulationen bei Sportwetten aufklärt. Ebenfalls ist sie Mitglied der European Sports Security Association, die ebenso den Manipulationen den Kampf angesagt hat. Hierfür wurden bereits zahlreiche Abkommen zum Informationsaustausch mit führenden Sportorganisationen wie der FIFA und dem IOC abgeschlossen.

 

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.