Merkur Gaming EUROMAT

Der europäische Dachverband der privaten Glücksspielunternehmen, EUROMAT freut sich darüber, Merkur Gauselmann als neues Mitglied begrüssen zu dürfen.

In Deutschland vertreten mit dem VDAI, dem Verband der Deutschen Automatenindustrie und dem DAW, der Deutschen Automatenwirtschaft, gleich zwei große Institutionen die Interessen der Spielautomatenhersteller. In Europa hingegen fällt diese Aufgabe, gegenüber der EU-Kommission für die eigenen Ziele zu streiten, EUROMAT zu, die nun mit dem Eintritt von Merkur Gaming um ein weiteres namhaftes Mitglied reicher sind. Wie Gauselmann mitteilte, der Mutterkonzern aus NRW, erhofft sich dieser von der Mitgliedschaft in Zukunft einen produktiven Dialog mit der Europäischen Union zum Thema Glücksspiel. Dabei könnte es auch um den noch auszugestaltenden neuen Glücksspielstaatsvertrag in Deutschland gehen. Der Präsident von EUROMAT, Jason Frost, rief Merkur Gaming als neustes Mitglied herzlichst Willkommen: „Wir freuen uns, einen so großen Namen unserer Branche bei EUROMAT begrüßen zu dürfen. Die Mitgliedschaft von Merkur Gaming stärkt unseren Zweig der Unternehmensmitglieder.“

Mit Merkur Gaming folgt Gauselmann Novomatic bei EUROMAT

Innerhalb Deutschlands größtem Glücksspielkonzern Gauselmann ist Merkur Gaming die Tochter für das internationale Geschäft. Auf mehreren Kontinenten vertreibt sie die bekannten Merkur Spielautomaten aus deutscher Produktion und bringt sie somit auch zu den zahlreichen Spielern und deren bevorzugten Casinos. Mit der nun erfolgten Mitgliedschaft bei EUROMAT wird Merkur Gaming ebenfalls versuchen, in Absprache mit den weiteren Verbandsmitgliedern vor allem in Europa für unternehmensfreundliche Regulierungen zu streiten. Denn in EUROMAT haben sich seit dem Beginn 1979 vor allem nationale Wirtschaftsverbände aus der Glücksspiel- und Unterhaltungsbranche zusammengeschlossen. Firmen wie Merkur Gaming oder zuvor bereits die deutsche Novomatic-Tochter Löwen Entertainment, sind hier noch eher unterrepräsentiert und so besteht dieser Zweig momentan nur aus insgesamt vier Mitgliedern.

Über die letzten Jahre sind jedoch vor allem einige Spielautomatenhersteller wie eben beispielsweise Gauselmann mit Merkur und Novomatic mit Novoline so groß geworden, das diese nun verstärkt selbst Einfluss bei EUROMAT übernehmen wollen. Zusammen mit nationalen Institutionen wie dem VDAI in Deutschland, dem Automatenverband aus Österreich oder der BACTA aus Großbritannien wird dadurch EUROMAT mit seiner Stimme immer wichtiger, gerade wenn es um das Lobbying in Brüssel geht. Hier hat der europäische Verband nämlich nicht umsonst seit 1979 seinen Sitz, direkt in der Nähe zu den wichtigsten Institutionen der EU. Zu den wichtigsten Themen von EUROMAT gehören die nationalen Gesetzgebungen, die möglichst allen verschiedenen Vertriebskanälen von Online Casinos bis Spielhallen faire Chancen ermöglichen sollen. Darüber hinaus stehen noch Steuerfragen oder der Spielerschutz und deren Umsetzung ganz oben auf der Agenda des europäischen Verbandes. Zu all diesen Punkten wird Merkur Gaming in Zukunft im Sinne von Gauselmann ebenfalls seinen Beitrag bei EUROMAT leisten.

EUROMAT präsentiert in Europa den privaten Glücksspielsektor und stellt immer wieder interessante Statistiken über diesen Wirtschaftszweig auf dem Kontinent zur Verfügung. So standen beispielsweise in allen europäischen Ländern im Jahr 2015, das Jahr der letzten Erhebung, mehr als 1,2 Millionen Spielautomaten in Casinos, Bars oder Cafés. Zusammengenommen schaffen die Spielautomatenhersteller sowie die Aufsteller dabei rund 260.000 Arbeitsplätze, die durch die fast 19,5 Milliarden Euro an ausgegeben Einsätzen aller europäischen Glücksspieler angetrieben werden.