Kampf gegen die Wettmafia

Für seinen Kampf gegen Manipulationen bei den Sportwetten durch die Wettmafia hat sich der DFB mit Genius Sports einen würdigen, neuen Partner ins Boot geholt. (Foto: Geniussports.com)

In der heutigen Zeit sind Manipulationen beim Glücksspiel zwar weiterhin möglich, doch dank der Digitalisierung immer schwieriger unbemerkt zu bewerkstelligen. In Online Casinos mit Lizenz aus Schleswig-Holstein beispielsweise laufen sämtliche Spielautomaten oder Live Casino Spiele auf externen Servern des Herstellers, auf die der Betreiber keinen Zugriff erhält. Ebenso sorgen unabhängige Test von Institutionen wie TÜV, dass hier alle Kunden die gleichen Chancen auf einen Gewinn oder einen Verlust haben. Dies reduziert die Möglichkeiten einer Manipulation der Glücksspiele enorm. Bei den Sportwetten hingegen gibt es noch einen weiteren Bereich, der nicht gerade einfach zu überwachen ist, nämlich der einzelne Athlet oder Funktionär. Manipulationen von Ergebnissen durch kriminelle Spieler und Netzwerke sind noch immer ein schwerwiegendes Problem, wie erst kürzlich der Fall in Spanien aufzeigte. Damit es in Deutschland hingegen erst gar nicht soweit kommt und Spiele wie in den Zeiten von Schiedsrichter Robert Hoyzer nicht verschoben werden können, hat sich der DFB nun einen neuen Partner an Land gezogen. Mit den Daten von Genius Sports will der Deutsche Fußballbund den Manipulationen durch die Wettmafia den Kampf ansagen.

Genius Sports liefert dem DFB Auffälligkeiten bei den Sportwetten in Echtzeit

Anders als in Spanien, liegt der letzte größerer Fall von Manipulation oder versuchter Einflussnahme auf das Ergebnis eines Fußballspiels in Deutschland schon einige Jahre zurück. Schiedsrichter Robert Hoyzer hatte zu Beginn des neuen Jahrtausends mehrere Spiele über einen langen Zeitraum hinweg parteiisch geleitet und mit verschobenen Spielen jede Menge Geld kassiert. Am Ende sorgte er nicht nur für einen riesigen Skandal, sondern durfte zudem noch 2006 für mehr als zwei Jahre die Luft hinter den Schwedischen Gardinen genießen. Damit sich so ein Fall in Deutschland nicht mehr wiederholt, ist der DFB schon aus Imagegründen sehr darauf bedacht, alle zu unternehmen, um mögliche Wettmanipulationen schon frühzeitig zu erkennen. Dafür ist jedoch der Deutsche Fußballbund auf Partner angewiesen, die sich zum einen auf dem Markt der Sportwetten auskennen und zum anderen über die notwendige Expertise bei der Auswertung der Daten besitzen. Eine Firma, die genau das liefern kann, was der DFB benötigt, ist Genius Sports und wurde nun als neuer Partner im Kampf gegen die weltweite Wettmafia ausgewählt.

Genius Sports wird ab der neuen Saison für den DFB die Überwachung aller wichtigen Fußballspiele übernehmen, dies gab das Unternehmen nun in einer Pressemitteilung bekannt. Sämtliche Partien der 1. und 2. Bundesliga, der Nationalmannschaft sowie der Frauen und Jugendteams werden in Zukunft durch das Unternehmen analysiert und auf Unregelmäßigkeiten oder andere Auffälligkeiten überprüft. Wird hier dann etwas festgestellt, dass anhand der Algorithmen auf eine Manipulation hindeutet, wird der DFB sofort darüber informiert. Diese Benachrichtigung wiederum landet dann direkt beim DFB-Integritätsteam, welches schlussendlich die weiteren Maßnahmen veranlassen wird. Beispielsweise könnte dies eine Weiterleitung an die Polizei, an die betreffenden Vereine oder gar ein direktes Einschreiten sein. Ziel ist es dann verschobene Spiele zu identifizieren und sämtliche Wetten auf das Match zu annullieren, um der Wettmafia auf finanzieller Art das Wasser abzugraben. Von der neuen Zusammenarbeit erhofft sich der Deutsche Fußballbund eine noch stärkere Übersicht über den gesamten Markt der Sportwetten sowie möglichen Verflechtungen mit Spielern, Managern oder Funktionären. Dies wird dabei helfen, dass in Zukunft hoffentlich noch viel seltener die Wettmafia ihren Reibach an dem beliebtesten Sport der Welt machen kann.

Mit der Entscheidung für Genius Sports als neuen Datenüberwacher verabschiedet sich der DFB von seinem langjährigen Partner Sportradar. Das Schweizer Unternehmen war seit 2006, nach dem Fall Hoytzer, für die Kontrolle des Markts für Sportwetten zuständig. Sport Genius konnte Sportradar im Rahmen einer neuen, öffentlichen Ausschreibung des DFB’s beerben. Der neue Partner des Deutschen Fußballbunds ist ebenfalls Partner der englischen Premier League und des AFC.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.