GGL Marktmonitor

GGL führt Marktmonitor ein. Quartalsweise werden nun die Einsätze und Entwicklungen der Branche vorgestellt. (Bildquelle: Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder)

Seit August 2025 veröffentlicht die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL) erstmals quartalsweise Zahlen zu Spieleinsätzen im legalen Markt. Mit dem neuen GGL Marktmonitor schafft die Behörde eine regelmäßige Datengrundlage. Diese ermöglicht der Öffentlichkeit, der Politik und der Fachwelt einen besseren Überblick über die Markt-Entwicklung.

Damit geht die GGL einen wichtigen Schritt in Richtung Transparenz. Bisher tauchten verlässliche Zahlen zum deutschen Glücksspielmarkt meist nur im jährlichen Tätigkeitsbericht auf. Gelegentlich griffen auch Studien die Zahlen auf. Mit dem neuen quartalsweisen Bericht lassen sich Entwicklungen nun deutlich schneller erkennen. Zeitgleich lassen sich Schwankungen durch sportliche Ereignisse oder die Auswirkungen durch den wachsenden Online-Markt bewerten. Der Marktmonitor der GGL liefert somit erstmals ein kontinuierliches Monitoring, welches über eine Moment-Aufnahme hinausgeht.

GGL Marktmonitor–Erste Ergebnisse aus Q1 und Q2 2025

Bereits zu diesem Zeitpunkt präsentiert die GGL die ersten Zahlen aus dem Quartal eins und zwei in diesem Jahr. Diese stammen direkt von den legalen Anbietern in Deutschland. Erfasst werden Zahlen aus dem stationären und dem Online Sportwetten-Bereich. Auch virtuelle Automatenspiele, Online-Poker und Pferdewetten im Internet sind vertreten. Zeitgleich lässt sich die GGL auch die Zahlen der staatlichen und privaten Lotterien geben. Damit ist das gesamte Spektrum des legalen Glücksspiels in Deutschland vertreten.

Wie sehen die Zahlen des ersten und zweiten Quartals im Jahr 2025 nun aus? Im legalen Glücksspielmarkt blieben Sportwetten das volumenstärkste Segment. Jedoch kann man einen Rückgang der Einsätze im zweiten Quartal erkennen. Online Casinos mit ihren virtuellen Automatenspielen hingegen haben an Volumen zugenommen und auch Pferdewetten im Internet erwirtschafteten ein Plus. Anders sieht es beim Online-Poker aus, dort verzeichnet die Branche einen Rückgang.

Glücksspiel-Art Q1 2025 (Mio. Euro) Q2 2025 (Mio. Euro)
Sportwetten online 1.594 1.391
Sportwetten stationär 585 494
Virtuelle Spielautomaten 1.098 1.115
Online-Poker 204 184
Pferdewetten im Internet 25 32

In der Gesamt-Übersicht kann festgestellt werden, dass die Glücksspieleinsätze im zweiten Quartal rückläufig waren. Während der Markt im ersten Quartal laut GGL Marktmonitor noch 3.506 Mio. Euro erwirtschaftete, lag das Volumen im zweiten Quartal bei 3.216 Mio. Euro. Im Vergleich bewegen sich Lotterien und gewerbliche Spielvermittler auf einem niedrigen, aber konstanten Niveau.

GGl veröffentlicht regelmäßig neue Tätigkeitsberichte.

Ein weiterer Meilenstein der GGL war die Einführung der „Markers of Harm“. Das sind Indikatoren, die ein problematisches Spielverhalten frühzeitig erkennbar machen. Dieses Instrument wurde erstmals 2024 gerichtlich bestätigt und taucht auch im Tätigkeitsbericht der GGL auf. (Bildquelle: : Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder)

Tätigkeitsbericht 2024 legt Grundstein für neues Monitoring

Die Grundlage für den Marktmonitor der GGL wurde bereits mit dem Tätigkeitsbericht 2024 gelegt. Dort wurde ersichtlich, dass die GGL ihre Rolle als zentrale Regulierungsbehörde gefestigt hat. Aktiv war die Behörde bei der Bekämpfung illegaler Anbieter und bei der Aufsicht der regulierten Online Casinos und Wettbüros.

Durch Maßnahmen wie Payment-Blocking, Geo-Blocking und Untersagungsverfügungen wurden zahlreiche illegale Anbieter vom Markt verdrängt. Zusätzlich wurden im vergangenen Jahr über 230 Anträge von Anbietern bearbeitet.

Welche Bedeutung haben der Tätigkeitsbericht und der Marktmonitor nun für die Bewertung des Glücksspielstaatsvertrags 2021? Die Evaluation (Bewertung) soll bis 2026 abgeschlossen sein und verdeutlichen, ob der Glücksspielstaatsvertrag funktioniert. Die Daten aus dem Tätigkeitsbericht und dem Marktmonitor der GGL dienen als Bewertungsgrundlage.

Mit dem neuen Marktmonitor hat die Behörde ein neues Instrument geschaffen, welches die Diskussion um die Glücksspiel-Politik auf eine solide Basis stellt.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 2

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.