Betway EGBA-Richtlinien

Betway Group wird neues Mitglied der Initiative der EGBA-Richtlinien, die sich gegen Geldwäsche einsetzen. (Bildquelle: egba.eu & Betway)

Der führende Anbieter innovativer und spannender Unterhaltung Betway, der in den Bereichen Sportwetten und Online Casino tätig ist, hat sich dazu entschlossen, sich den EGBA-Richtlinien zur Bekämpfung der Geldwäsche beizutreten. Das geht aus einer Pressemitteilung der European Gaming and Betting Association (EGBA) hervor. In dieser begrüßt der Handelsverband den Glücksspielanbieter und unterstreicht seine Entscheidung sich den Richtlinien als erste Marke außerhalb der EGBA-Mitgliedschaft, zuzuwenden. Durch den Beitritt zur Initiative zeigt sich der Sportwetten und Online Casino Betreiber engagiert, wenn es um die Bekämpfung der Geldwäsche im europäischen-Glücksspielsektor geht. Im März 2023 veröffentlichte die European Gaming and Betting Association (EGBA) die ersten Richtlinien zur Bekämpfung der Geldwäsche im Online Glücksspielsektor. Enthalten sind neue Standards und praktische branchenspezifische Leitlinien wie Betreiber sich in diesem Themenfeld verhalten können. Durch den Beitritt der Betway Group versichert das Unternehmen, sich nach den Richtlinien des Handelsverbandes zu richten und damit alle einhergehenden Maßnahmen umzusetzen.

Betway Group befolgt EGBA-Richtlinien zur Bekämpfung der Geldwäsche

Die European Gaming and Betting Association (EGBA) gibt in einer Pressemitteilung bekannt, dass sich der Glücksspielgigant Betway, der unter anderem Online Casinos und Sportwetten-Angebote veröffentlicht, sich den Richtlinien zur Bekämpfung der Geldwäsche nach den neuen EGBA-Leitlinien verschrieben hat. Das geht aus einer aktuellen Pressemitteilung hervor. Der führende Handelsverband für den europäischen Online Glücksspielsektor hat im März 2023 Richtlinien zur Bekämpfung der Finanzkriminalität veröffentlicht. Die Leitlinien bieten praktische und branchenspezifische Empfehlungen für Betreiber, wobei besonders auf Kunden- und Geschäftsrisikobewertungen und Meldung verdächtiger Transaktionen und Aufzeichnungen eingegangen wurde. Ziel dieser Richtlinien ist es, die Einhaltung der verschiedenen Anti-Geldwäsche-Vorschriften in der EU zu unterstützen. Bisher waren lediglich die Mitglieder des Handelsverbandes, zu denen die Betsson Group, Bet365, Entain, Futter und 888 William Hill gehören, dazu verpflichtet sich diesen Richtlinien zu unterziehen. Die Betway Group war der erste Anbieter von Glücksspielen, der außerhalb des Verbandes die Richtlinien zur Bekämpfung der Geldwäsche nutzt.

Anthony Werkman, CEO, vermittelt: „Betway ist stolz darauf, sein volles Engagement für den Beitritt und die Einhaltung der EGBA-Richtlinien zur Geldwäschebekämpfung bekannt zu geben und wird eng mit der EGBA und anderen Branchenpartnern zusammenarbeiten, um bewährte Verfahren auszutauschen und die gemeinsamen Bemühungen gegen Geldwäsche und Finanzkriminalität zu stärken.“

Was muss der Glücksspielanbieter jetzt bedenken?

Die Anti-Geldwäsche-Richtlinien wurden von Compliance-Experten der EGBA erstellt und sollen die Mitglieder dabei unterstützen, die EU-Vorschriften in diesem Segment einzuhalten. Die EGBA-Mitglieder sind dazu verpflichtet, die Richtlinien einzuhalten und einmal im Jahr einen Bericht über den Fortschritt der Maßnahmen zu hinterlegen. Im Rahmen der Teilnahme an der Initiative ist nun auch Betway dazu verpflichtet diese Arbeiten umzusetzen.

Die EGBA hat durch ihren Einsatz zur Erstellung der Richtlinien auf den Mangel eines branchenspezifischen Leitfadens zur Bekämpfung der Finanzkriminalität reagiert. Betreibern wird mit dem aktuellen Leitfaden vor allem ein Standard an die Hand gegeben, um die Informationslücke zu schließen.

Dr. Ekaterina Hartmann, Direktorin für Rechts- und Regulierungsangelegenheiten bei EGBA, sagt dazu: „Wir freuen uns, dass Betway unseren Richtlinien zur Bekämpfung der Geldwäsche beitritt. Die Entscheidung, dem Unternehmen beizutreten, zeigt sein Engagement für die Einhaltung höchster AML-Compliance-Standards. Wir sind entschlossen, die Akzeptanz der Richtlinien bei anderen Betreibern zu fördern, die derzeit nicht Mitglieder der EGBA sind, und laden interessierte Betreiber ein, Kontakt mit uns aufzunehmen. Nur wenn wir branchenweit zusammenarbeiten, können wir die Messlatte bei den AML-Standards wirklich höher legen.“

Richtlinien gegen Geldwäsche innerhalb der Casinobranche.

Dr. Ekaterina Hartmann, Direktorin für Rechts- und Regulierungsfragen, EGBA: „Da die Finanzkriminalität immer raffinierter wird, zeigt die Veröffentlichung dieser AML-Leitlinien das Engagement der EGBA, sicherzustellen, dass der europäische Online-Glücksspielsektor aktiv zur Bekämpfung der Finanzkriminalität beiträgt.“

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.