In Österreich macht der Skandal um die FPÖ Novomatic zu schaffen. In Australien hingegen kommt die Tochter Ainsworth Game Technologies kräftig ins Schlingern.
Nicht nur der Skandal im heimischen Österreich rund um das Ibiza-Video und die Anzeige wegen der Bestellung von Peter Sidlo in den Vorstand der CASAG dürften momentan heftig in der Führungsetage von Novomatic diskutiert werden. Auch die neue Tochter des Konzerns, Ainsworth Game Technologies in Australien, entwickelt sich seit dem Erwerb der Mehrheitsanteile immer mehr zum Sorgenkind. Die nun vorgestellt Bilanz für die letzten 12 Monate fiel wieder einmal überhaupt nicht rosig aus.
Die Geschäfte für Ainsworth Game Technologies im heimischen Australien brechen weiter ein
Seit dem Erwerb der Mehrheitsanteile am australischen Spielautomatenhersteller Ainsworth Game Technolgies durch Novomatic geht es mit der Tochter nur noch bergab. Über 300 Millionen Euro legte der österreichische Glücksspielkonzern damals auf den Tisch und AGT sollte zum Sprungbrett in den lukrativen amerikanischen Markt werden. Allerdings schwächelt seit dem Erwerb die neue Tochter immer stärker und dies vor allem im heimischen Australien. Die nun veröffentlichte Jahresbilanz, die den Zeitraum zwischen Anfang Juli 2018 und Ende Juni 2019 abbildet, spricht hier eine klare Sprache. In Australien fiel der Umsatz gegenüber dem Vorjahr um gewaltige 43 Prozent von ehemals 63,6 Australischen Dollar auf nun nur noch 36,1 Millionen Australische Dollar. Damit setzt sich die bereits im Vorjahr begonnen Talfahrt ungebremst weiter fort. Zusätzlich könnten in Down Under noch weitere Belastungen auf die Novomatic und Ainsworth Game Technolgies zukommen, deren Höhe bislang nicht abzusehen ist. Erst im vergangenen Juli hatte der australische Konkurrent Aristocrat AGT wegen Industriespionage angezeigt und verklagt.
Beim Bruttoertrag sah es ebenfalls in Australien nicht besser für die Novomatic-Tochter aus. Dieser fiel um gehörige -55 Prozent von vormals 30,9 Millionen Australischen Dollar auf jetzt noch 14,0 Millionen Australische Dollar. Mit einem Rückgang von -75 Prozent erwischte es noch deutlich schlechter das EBITDA, welches von 21,6 Millionen Australischen Dollar auf jetzt nur noch 5,4 Millionen Australische Dollar absackte. Trauriges Schlusslicht bildete abschließend der Gewinn in Australien, der sich mit 2,8 Millionen Australischen Dollar gerade noch so in den Schwarzen Zahlen bewegte. Gegenüber den im Vorjahr ausgewiesenen 19,4 Millionen Australischen Dollar ein extremer Einbruch in Höhe von -86 Prozent.
In Lateinamerika läuft es für Ainsworth Game Technolgies ebenfalls nicht rund
Über den großen Teich in Lateinamerika lief es ebenfalls nicht besonders gut für Ainsworth Game Technolgies, obwohl gerade hier einmal eine der Stärken der Novomatic-Tochter lag. Hier sackte der Umsatz ebenfalls ab, allerdings bei Weitem nicht so stark wie im heimischen Australien. Hatte der Spielautomatenhersteller noch im Vorjahr in diesem Markt rund 78,7 Millionen Australische Dollar umsetzen können, so gelangen dieses Mal nur noch 72,7 Millionen Australische Dollar. Die bedeutete einen Rückgang beim Umsatz von -8 Prozent. Dies hatte natürlich ebenso einen Einbruch beim EBITDA zur Folge, welches um gleich -15 Prozent absackte. Hatte hier Ainsworth noch ein Jahr zuvor rund 34,1 Millionen Australische Dollar vermelden können, waren es jetzt nur noch 29,1 Millionen Australische Dollar. Wie schon bei den Zahlen für Australien bildete auch in Lateinamerika der Gewinn das traurige Schlusslicht. Hier ging es gleich von 30,6 Millionen Australischen Dollar um -22 Prozent auf jetzt 24,0 Millionen Australische Dollar kräftig runter.
Gerade die einbrechenden Geschäfte in den vormals starken Kernmärkten sind bei Ainsworth Game Technolgies besorgniserregend. Deshalb versucht die Novomatic-Tochter nun mit einer Überprüfung der eigenen Produktions- und Entwicklungsabteilungen gegenzusteuern. Eine Generalüberholung des eigenen Angebots an Spielautomaten dürfte wohl die Folge sein, um wieder verloren gegangenen Marktanteile zurückzuerobern.
Nord Amerika lief deutlich besser
Nach all den Hiobsbotschaften in wichtigen Kernmärkten gab es wenigstens für die Novomatic-Tochter gute Zahlen für den Bereich Nordamerika zu veröffentlichen. Hier konnte der Umsatz um ganze 8 Prozent von vormals 105,7 Australischen Dollar auf jetzt 114,0 Millionen Australische Dollar gesteigert werden. Dies wirkte sich ebenfalls positiv auf das EBITDA aus, welches um starke 14 Prozent ausgebaut werden konnte. Gegenüber dem Wert von 50,3 Millionen Australischen Dollar konnte AGT nun bereits 57,4 Millionen Australische Dollar vermelden. Erfreulich zeigte sich auch der Gewinn in diesem Segment, der von vormals 40,7 Millionen australischen Dollar auf jetzt 47,1 Millionen Australische Dollar kräftig nach oben sprang. Dies entsprach ebenfalls wie bereits beim EBITDA einer Steigerung von rund 14 Prozent. Die gemeinsamen Anstrengungen von Novomatic und Ainsworth Game Technolgies in den USA scheinen immerhin Früchte getragen zu haben, schließlich war es das erklärte Ziel der Österreicher über AGT in den USA ihre Geschäfte massiv auszubauen. Der starke Fokus des Novoline Spielautomatenherstellers auf diesen Markt wirkte sich hier äußerst positiv aus.
Die Zahlen für Nordamerika waren jedoch das einzig Gute an der nun vorgestellten Bilanz von AGT. Denn das Segment für den Rest der Welt, zudem sowohl Europa wie auch Asien gehört, konnte ebenfalls nicht wirklich überzeugen. Der Umsatz sackte auch hier mit -35 Prozent von vormals 17,6 Millionen Australischen Dollar auf nur noch 10,7 Australischen Dollar kräftig ab. Ebenso fiel das EBITDA von ehemals 12,4 Australischen Dollar um gleich -34 Prozent auf 7,1 Millionen Australische Dollar. Beim Gewinn die gleich Entwicklung, denn auch hier ging es mit -35 Prozent stark nach unten. Gelang Ainsworth Game Technologies im Vorjahr noch ein Gewinn in Höhe von 10,4 Millionen Australischen Dollar, stehen jetzt hingegen nur noch 6,8 Millionen Australische Dollar in den Büchern.
Das Gesamtergebnis von Ainsworth Game Technologies dürfte Novomatic schwer im Magen liegen
Die bis auf Nordamerika zum Teil desaströse Entwicklung von Ainsworth Game Technolgies in den letzten 12 Monaten, dürfte Novomatic überhaupt nicht gefallen. Der Gesamtumsatz der Tochter in Down Under fiel mit -12 Prozent nicht gerade wenig. Ein Jahr zuvor konnte AGT hier noch 265,6 Millionen Australische Dollar vermelden, nur waren es nur noch 234,3 Millionen Australische Dollar. Das EBITDA für den gesamten Konzern sackte noch stärker ab und gegenüber den 48,0 Millionen Australischen Dollar, gab es hier in den letzten 12 Monaten nur noch 44,8 Millionen Australische Dollar. Ein Rückgang von -34 Prozent. Wie schon in anderen Bereichen zuvor, markierte auch bei den Gesamtzahlen der Gewinn das traurige Schlusslicht und dies sowohl wie vor, als auch nach Steuern. Der Vorsteuergewinn brach von ehemals 42,3 Millionen Australischen Dollar um gleich -65 Prozent auf nur noch 14,7 Millionen Australische Dollar ein. Der Gewinn nach Steuern hingegen fiel sogar um -66 Prozent von 31,9 Millionen Australischen Dollar auf jetzt gerade einmal noch 10,9 Millionen Australische Dollar.
Sogar noch desaströser fiel der Gewinn für Ainsworth Game Technologies aus, wenn dieser um Währungsschwankungen bereinigt wird. Dann stehen hier beim Vorsteuergewinn gerade einmal noch 8,6 Millionen Australische Dollar und beim Gewinn nach Steuern nur 6,5 Millionen Australische Dollar in den Büchern. Mit den Währungsbereinigungen sackten beide Werte mit -78 Prozent zudem sogar noch deutlich stärker ab. (Quelle: Agtslots.com.au)
Hinterlasse einen Kommentar