Tipico ESG-Bericht 2024

Tipico ESG-Bericht für 2024 wurde veröffentlicht. Der Anbieter für Sportwetten und Casino-Spiele zieht eine positive Bilanz. (Bildquelle: Tipico)

Der neue Tipico ESG-Bericht für 2024 ist erschienen. Der Anbieter von Online-Casinos und Sportwetten berichtet darin über gute Ergebnisse. Besonders hebt das Unternehmen Fortschritte beim Spielerschutz und in der Nachhaltigkeit hervor. Im vergangenen Jahr setzte Tipico nicht nur auf Marktwachstum, sondern legte auch mehr Gewicht auf den Schutz der Spieler, die Mitarbeiterförderung und den Umgang mit der Umwelt.

Tipico zählt zu den international führende Anbietern für Sportwetten und Casino-Spiele und ist in vielen regulierten Märkten lizenziert. Darunter auch in Deutschland, wo die meisten Nutzer das Unternehmen vor allem wegen seines Wettportals kennen. Jedoch finden sich unter Tipico Games auch bekannte Echtgeld-Automaten von Entwicklern wie Gamomat.

Tipico ESG-Bericht 2024: Fortschritte in vier zentralen Bereichen

Der Bericht von Tipico fasst die Fortschritte in den Bereichen Spielerschutz, Förderung der Mitarbeiter, Gesetze und Regeln und Nachhaltigkeit zusammen. Einen größeren Erfolg konnte das Unternehmen im Bereich Spielerschutz erreichen. Der Bericht zeigt, dass weniger als 1,5 % des gesamten Umsatzes von Spielern stammen, die später als gefährdet galten. Tipico hat im Jahr 2024 über 1,2 Milliarden Abfragen in den Sperrdateien OASIS und LUGAS durchgeführt, um gefährdete Spieler zu identifizieren.

Dieser Wert zeigt, wie effektiv die Schutzmaßnahmen für Spieler sind. Die Entwicklung gefördert hat vermutlich auch die große Tipico TV-Kampagne, die das Thema Spielerschutz in den Fokus rückt.

Der Bericht macht auch deutlich, dass Tipico seine gesamten Umsätze aus dem regulierten Markt bezieht und keine „grauen“ Märkte nutzt. Im Unternehmen arbeiten derzeit rund 2.300 Menschen aus 87 Nationen. Im vergangenen Jahr stieg die Zahl der Beschäftigten um 11 %.

Axel Hefer, CEO von Tipico, sagt zum neuen Bericht: „Dieser ESG-Bericht unterstreicht unser Engagement für eine langfristige Wertschöpfung für alle Stakeholder. Er zeigt, dass Wachstum und Verantwortung bei Tipico Hand in Hand gehen. Wir sind sehr stolz auf die Fortschritte, die wir 2024 erzielt haben – dem Jahr der UEFA Euro.“

Tipico bekommt ISO 14001 und ISO 27001 Zertifizierungen.

Tipico hat im vergangenen Jahr auch mit der Umsetzung des deutschen Lieferkettengesetzes gestartet. Zeitgleich hat das Unternehmen die Audits ISO 14001 (Umweltmanagement) und ISO 27001 (IT-Sicherheit) bestanden. (Bildquelle: Tipico)

Treibhausgas-Bilanz des Unternehmens sinkt

Laut dem aktuellen Tipico ESG-Bericht für 2024 hat sich auch der Bereich Nachhaltigkeit positiv entwickelt. Es geht hervor, dass die Treibhausgas-Bilanz im Vergleich zum Vorjahr um 41 % reduziert werden. Das heißt, Tipico konnte den CO₂-Ausstoß aus eingekaufter Energie deutlich senken. Im vergangenen Jahr wurde zudem erstmals in den Büros in Malta, München und Karlsruhe die Menge des Abfalls gemessen. Diese Daten dienen dazu, den Verbrauch der Materialien besser zu verstehen.

Die Messung war Teil der Vorbereitung auf die ISO 14001-Zertifizierung, die Tipico in diesem Jahr erfolgreich erhalten hat. Diese Norm gilt als internationaler Standard für Umwelt-Konzepte. Sie bestätigt, dass Tipico Abläufe zum Schutz der Umwelt verfolgt.

Christian Wurzinger, CFO von Tipico, berichtet: „Unsere ESG-Strategie zielt darauf ab, eine nachhaltige, zukunftsorientierte Organisation aufzubauen. Sie stellt den Menschen in den Mittelpunkt – und damit Verbraucherschutz, Integrität und unsere Mitarbeiter. Unsere Anstrengungen im Bereich verantwortungsbewusstes Spiel und die kontinuierliche Weiterentwicklung unserer Teams sind ein starker Beweis dafür.“

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 3

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.