
SOFTSWISS gibt mit einer Analyse einen Einblick in die Beliebtheit von Spielautomaten. (Bildquelle: softswiss.com )
Der Softwareanbieter SOFTSWISS teilt wichtige Erkenntnisse über die Zukunft des Glücksspielbranche. Die dazu genutzte Analyse basiert zu 100 % auf den Daten des Game Aggregator und beziehen sich dabei auf den Zeitraum zwischen dem zweiten Halbjahr 2022 und dem ersten Halbjahr 2023. Laut einer aktuellen Pressemitteilung hat SOFTSWISS sich dabei auf die regionalen Märkte von Asien, Lateinamerika und Europa fokussiert. Der Anbieter ist dafür bekannt umfassende Softwarelösungen anzubieten, die es Glücksspielanbietern ermöglicht, mit einem gigantischen Spielangebot zu starten. Die Aggregator-Lösungen verzeichnen seit vielen Monaten schon herausragende Ergebnisse. Die daraus resultierenden Daten hat das Unternehmen dazu verwendet, um einen Überblick über den aktuellen Glücksspielmarkt zu geben. Dabei kam die Frage auf, ob die Popularität an Spielautomaten in Europa schwindet. Wir haben uns die SOFTSWISS Analyse genauer angesehen.
SOFTSWISS Analyse gibt Einblick in den europäischen Glücksspielmarkt
Trotz eines leichten Nachteils von rund fünf Prozentpunkten im zweiten Halbjahr 2022 und im ersten Halbjahr 2023 bleiben Spielautomaten nach wie vor äußerst beliebt in Europa. Ihr Marktanteil liegt immer noch bei über 80 Prozent, was sie zu einer der dominierenden Glücksspielkategorien macht. Im Gegensatz dazu konnten Kartenspiele ihren Marktanteil um schnell vier Prozentpunkte steigern.
Im zweiten Quartal 2023 gab es geringfügige Verschiebungen unter den beliebtesten Spielkategorien. Craps-Spiele verzeichneten einen bemerkenswerten Anstieg der Gesamteinsatzsumme, die im Vergleich zum Vorquartal um das 2,7-fache anstieg. Dieser beeindruckende Leistungsschub katapultierte Craps auf den fünften Platz in der Top-Rangliste und verdrängte Casual Games. Die Top-Spiele des vergangenen Jahres waren Gates of Olympys, Big Bamboo und Midas Golden Touch. Interessanterweise zeigt sich, dass die Rangliste der beliebtesten Spiele von Quartal zu Quartal erhebliche Veränderungen aufweist.
Im europäischen Gaming-Sektor für die Jahre 2022 bis 2023 gehören zu den leistungsstärksten Spieleanbietern Amatic, Amusnet (EGT), BGaming, Evolution, Pragmatic Play, Push Gaming und Relax Gaming. Ihre Positionen in der Rangliste veränderten sich von Quartal zu Quartal nur geringfügig, was auf eine stabile Performance dieses Anbieters hingewiesen wurde.
Spielautomaten weiterhin in Europa beliebt
Die Daten der SOFTSWISS Analyse zeigen deutlich, dass in Europa die Spieler weiterhin Spielautomaten bevorzugen. Es ist deutlich zu sehen, dass virtuelle Spielautomaten eine besondere Bedeutung auf dem europäischen Markt haben. Das zeigt sich schon allein daran, dass Spielentwickler wie Amatic oder BGaming recht weit oben in der Rangliste befinden. In Deutschland lässt sich das vermutlich darauf zurückführen, weil durch den Glücksspielstaatsvertrag 2021 Anbieter lediglich virtuelle Spielautomaten und Online Poker anbieten dürfen, sofern sie eine entsprechende Lizenz erhalten.
Die Frage, ob die Popularität an Spielautomaten in Europa sinkt, lässt sich also definitiv verneinen. Die SOFTSWISS Analyse zeigt deutlich, dass in Europa die Beliebtheit an virtuellen Spielautomaten wächst. Für das Technologieunternehmen und seine Partner einer hervorragende Nachricht, die weitere Wachstumspläne unterstützen.
Wie sehen die Daten in den anderen Ländern aus. SOFTSWISS hat bei seiner Analyse auch Lateinamerika und Asien angesehen. Auch in Asien gehören die Spielautomaten mit zu den beliebtesten Spielformen. In Lateinamerika zeigt sich eine andere Tendenz. Dort sind virtuelle Spielautomaten nicht ganz so beliebt, zeigen jedoch immer noch eine starke Popularität.

Die Abbildung zeigt deutlich wie sich der Glücksspielmarkt in Europa im Zeitraum zwischen dem zweiten Halbjahr 2022 und den ersten Halbjahr 2023 entwickelt hat. Spielautomaten sind weiterhin eine der beliebtesten Spielformen. (Bildquelle: softswiss.com)
Hinterlasse einen Kommentar