Jetzt ist ein gutes Händchen bei Echtgeld-Casinos gefragt

888Casino schmiert ab, Playtech hat endlich fertig mit Aktien kaufen, William Hill goes NBA und Flutter will Pokerstars kaufen… (c) Bild von Daniel Reche auf Pixabay

Es ist Herbst – das zeigt unsere Online Casino Watchlist ziemlich deutlich. In der KW 40 drehten fast alle Casino-Aktien ins Minus. Nur fünf gelistete Unternehmen bewegten sich nach oben. Dabei reichte die Spannweite von mehr als 20 % im Minus hin zu fast 8 % im Plus. Eine Differenz von fast 30 % – hier sind gute Nerven eine Grundvoraussetzung für die Geldanlage.

888 schmiert ab

Schon in der Vorwoche kam die Aktie des britisch/israelischen Konzerns hinter den beliebten Onlinecasinos 888 und 777 ins Trudeln. Nach einem Verlust von fast 6 % taumelte das Papier um weitere 21 % abwärts. Warum die Aktie ausgerechnet jetzt so stark nachgibt, ist nicht ganz nachvollziehbar.

Am Montag verkündeten die Briten, dass sie ab sofort neue Spiele von Greentube auf ihrer Plattform integrieren. Greentube ist eine Novomatic-Tochter. Die Spiele, die nun ihren Weg in das Internet finden, sind unter anderem: Book of Ra, Lucky Lady´s Charm, Sizzling Hot und Reel King. Die Einführung soll vorerst nur für den Heimatmarkt im UK erfolgen wo sich diese Novomatic Spiele- aus den Spielhallen bekannt – einiger Beliebtheit erfreuen. Ein europaweiter Launch ist nicht ausgeschlossen, jedoch werden die Spiele sicher nicht vor einer endgültigen Regulierung des deutschen online Glückspielmarktes in Deutschland und Österreich verfügbar sein.

Guy Cohen, Stellvertretender Abteilungsleiter von B2C, kommentierte den Deal: “Greentube hat nicht nur ein beeindruckendes, interaktives Angebot, sondern auch Erfahrung auf dem britischen Markt. Das machte einen nahtlosen Integrationsprozess möglich. Wir freuen uns schon darauf, Greentubes Produkte international zu veröffentlichen. Dabei sind wir uns sicher, dass die ansprechenden und innovativen Titel zu hervorragenden Ergebnissen beitragen werden.”

Anfang September berichtete 888 deutlich schlechtere Zahlen als im Vorjahr – vor allem aufgrund von zu hohen Ausgaben. Möglicherweise spiegeln sich im Aktienkurs die Nachwehen des enttäuschenden ersten Halbjahres.

Playtech beendet das Aktienrückkaufprogramm

Seit der Ankündigung eines großen Aktienrückkaufprogramms am 22. August 2019 war eins sicher: Die Unternehmensanteile der britischen Spieleschmiede waren fürs Erste krisenfest. Dank der ständigen Shoppingtouren war die Basis für Kursgewinne stabil. Am Dienstag teilte das Unternehmen mit, das Rückkaufprogramm vervollständigt zu haben. In einem letzten Schritt kaufte es weitere 230.000 Aktien zu einem Durchschnittskurs von 4,27 britischen Pfund. Der Dividendenersatz war ein gutes Geschäft für die Anleger: Der Kursgewinn im Aktionsmonat September betrug mehr als 17 % und war damit deutlich lukrativer als jede Dividendenrendite. In dieser Woche setzte das Papier allerdings sein Kursplus aus und korrigierte um 6 % nach unten.

An der Entwicklung konnten auch gute Neuigkeiten nichts ändern. Die Fortuna Entertainment Group, die vor allem in Mittel- und Osteuropa tätig ist, kauft das Wettbuch von Playtech. Damit vertiefen beide Unternehmen ihre Zusammenarbeit um den Bereich der Sportwetten. Nachdem die Integration der Playtech-Inhalte auf die Plattformen der Fortuna Group vollzogen ist, werden den Kunden zahlreiche Wettmöglichkeiten offenstehen. Besonders praktisch: Die Werbe- und Spielinhalte werden personalisiert. Das erhöht sowohl die Wiedererkennung als auch die Spielhäufigkeit.

Playtech-COO Shimon Akad freute sich über den Deal: “Fortunas kontinuierliches Wachstum ist beeindruckend und wir sind stolz darauf, der strategische Partner eines der wichtigsten Anbieter Europas zu sein. Diese Zusammenarbeit hebt die Macht der Playtech ONE Solution auf ein neues Level – sowohl unter Marketing- als auch Überwachungsgesichtspunkten. Wir glauben an weiteres Wachstum, weil Fortuna seine Führerschaft im Multikanalvertrieb ausbaut.”

William Hill: Der American Dream nimmt Gestalt an

“Go West” ist das Motto, das viele Online-Casinos sich auf die Fahne geschrieben haben. Denn nach und nach öffnet sich der amerikanische Markt für ausländische Glücksspielunternehmen. Kurz nach den Gesetzesänderungen in den einzelnen Bundesstaaten machten sich die ersten Unternehmen an den Start. Dem britischen Buchmacher William Hill (bekannt von den gleichnamigen Online-Casino-Webseiten und Sportwetten) ist nun ein großer Schritt auf dem US-Markt gelungen. Am Mittwoch gab William Hill bekannt, eine Partnerschaft mit der National Basketball Association NBA geschlossen zu haben. In Zukunft dürfen die Briten in den USA somit Wetten auf die wichtigsten Basketball-Matches der Welt anbieten. Als zusätzlichen Bonus wirbt die NBA online für die William Hill-Wetten.

Dan Shapiro, stellvertretender Leiter der Strategie und Geschäftsentwicklung bei William Hill U.S., nahm Stellung zum neuen Vertrag: “Wir sind stolz auf diese Partnerschaft von der unsere landesweiten Kunden und Partner profitieren werden. Nun sind legale Wetten auf NBA-Events möglich und werden beworben. Die NBA ist führend darin, die Vorteile eines legalen Wettmarktes zu erkennen. Wir erwarten, dass das der Beginn einer für alle Beteiligten lohnenswerten Zusammenarbeit ist – besonders für die Liga und ihre Teams.”

Seit der Öffnung des amerikanischen Glücksspielmarkts 2018 ist William Hill schon in zehn Staaten aktiv. Bereits ein Viertel aller Sportwetten wird über die amerikanische Niederlassung abgewickelt. Die Anleger freuten sich über die Nachrichten von jenseits des Atlantiks – die Aktie gewann in dieser Woche 3,6 % hinzu und steht nun bei 2,19 Euro.

Wochensieger (mal wieder): Flutter

Die News der Woche kamen aus Großbritannien: Flutter, ehemals Paddy Power betfair, möchte den kanadischen Casino-Spezialisten The Stars Group übernehmen. Eine genaue Analyse der Mega-Fusion haben wir hier für euch erstellt. Sobald die Übernahmepläne bekannt wurden, gab es eine Party auf dem Börsenparkett. Die Flutter-Aktie gewann auf Wochensicht 7,8 % an Wert und notiert jetzt bei 100,05 Euro. Damit markiert das Papier ein neues Jahreshoch.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.