EGBA europäische Verbraucherschutzregeln

Für EGBA, die European Gaming und Betting Association, ist klar, dass es europäische Verbraucherschutzregeln im Online Glücksspiel braucht. (Bildquelle: pixabay by geralt)

In der Vergangenheit wurde die Europäische Union mit dem Ziel gegründet, einen gemeinsamen Binnenmarkt zu schaffen, der einheitliche Regeln und Standards in allen Mitgliedsländern bietet. Während die angestrebte Harmonisierung bereits in sehr vielen Wirtschaftsbereichen erzielt wurde, hinkt gerade das Online Glücksspiel extrem hinterher, zudem Online Casinos, Sportwetten sowie Poker und Lotto gehören. Aus diesem Grund fordert nun die EGBA als großer europäischer Verband der Branche einheitliche europäische Verbraucherschutzregeln in allen EU-Mitgliedsstaaten. Diese würde nicht nur die völlig unterschiedlichen Niveaus beim Spieler- und Jugendschutz angleichen, sondern ebenso den Kontinent als Vorreiter in Sachen Glücksspiel im Internet stärken.

Einheitliche europäische Verbraucherschutzregeln für Online Glücksspiel sind das Ziel der EGBA

Kaum ein Wirtschaftsbereich ist in der Europäischen Union in Sachen Recht so stark fragmentiert wie das Online Glücksspiel. Jedes Land hat andere nationale Bestimmungen, welche Regeln Online Casinos oder Sportwetten im Internet einhalten müssen. Dies betrifft nicht nur Lizenzen oder die finanzielle Grundausstattung der Betreiber, sondern ebenso die Maßnahmen zum Spielerschutz, die Glücksspielkonzerne sicherstellen müssen. Dies setzt sich zudem noch beim Jugendschutz sowie bei der Werbung für Spielautomaten, Live Casinos Spiele und anderweitige Glücksspiele fort. Aus dieser stark national ausgerichteten Glücksspielpolitik ergibt sich leider der Fakt, dass in einigen Ländern Verbraucher besser geschützt sind als in anderen Mitgliedsstaaten, was nicht wirklich im Sinne des EU-Binnenmarktes sein kann. Genau aus diesem Grund macht sich nun die EGBA, die European Gaming und Betting Association, für einheitliche europäische Verbraucherschutzregeln im gesamten Sektor des Online Glücksspiels stark.

Die wichtigsten angestrebten Verbesserungen:

  • vereinheitlichter hoher Verbraucherschutz
  • vereinheitlichter hoher Jugendschutz
  • Transparenz
  • Rechtssicherheit
  • einheitliche Regeln zu Glücksspielwerbung
  • Stärkung der europäischen Online Glücksspielbranche

Nationale Interessen gegen EU-Binnemarkt

Im Rahmen der Veröffentlichung der zukünftigen Verbraucherstrategie der Europäischen Kommission vor einigen Monaten wandte sich die Kommission an zahlreiche Verbände, darunter auch die EGBA. Gemeinsam sollen neue einheitliche europäische Verbraucherschutzregeln für die Online Wirtschaft ausgestellt werden, was die EGBA außerordentlich begrüßt. In ihrem Schreiben an die Europäische Kommission hofft der Verband auf gemeinsame Standards beim Spieler- sowie beim Jugendschutz, die ebenfalls die Glücksspielwerbung umfassen sollten. Nur so wäre es möglich ein hohes Niveau in diesem Feld zu erreichen, bei dem die Sicherheit des Verbrauchers nicht mehr von seinem Wohnsitz abhängt. Zwischen den Zeilen der EGBA schwingt dabei immer die Befürchtung mit, dass die gesamte Branche wieder einmal wegen zu starken Nationalinteressen bei der Ausarbeitung neuer europäischer Verbraucherschutzregeln außen vor gelassen werden könnte. Diese Sorge ist berechtigt, denn nur wenige Länder zeigen ein Interesse daran, ihre in Teilen bestehenden Glücksspielmonopole und Verbindungen zwischen Politik und staatlichen Glücksspielunternehmen aufzulösen. Zugleich bedauerte der Verband, dass in der Vergangenheit auch die Expertengruppe für Online-Glücksspiele innerhalb der Europäischen Kommission aufgelöst wurde. Somit fehlt bis heute eine Plattform für die nationalen Glücksspielregulierungsbehörden, auf der sich diese austauschen können.

Einheitliche europäische Verbraucherschutzregeln für Online Casinos oder Sportwetten sind nicht nur im Sinne der EGBA, sondern ebenso für die Millionen an Kunden von Vorteil. Der Online Glücksspielsektor in der EU ist der größte der Welt und kommt global gesehen auf einen Anteil von 49,2 Prozent mit rund 22,2 Milliarden Euro an Bruttospielerträgen. Mehr als 16,5 Millionen Kunden zählen allein die Mitglieder der EGBA wie William Hill, bet365, die Kindred Group mit Unibet oder die GVC Holdings mit bwin und dem CasinoClub sowie die Betsson Group.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.