Glücksspiel Erklärfilm

DAW bringt einen Glücksspiel Erklärfilm heraus und bezieht sich dabei auf den Ablauf der Regulierung. (Bildquelle: JulyVelchev von Getty Images auf Canva)

Ein großer Freizeitsektor in Deutschland ist das Spiel an gewerblichen Spielstätten. Kaum ein anderer Bereich der Unterhaltungsindustrie ist so stark reglementiert. Die Gemeinde und Städte dürfen bestimmen, wo sie die Spielstätten ansiedeln, müssen sich allerdings an die Regelungen und Bestimmungen der Spielverordnung des Bundes halten. Darin festgelegt sind unter anderem die Aufstellung und die Anzahl der Spielautomaten. Es gibt natürlich weitere Regelungen und Gesetze, die viele der Spielstättenbetreiber mit einem Fragezeichen zurücklassen. Der Dachverband Die Deutsche Automatenwirtschaft (DAW) hat sich diesen Problemen angenommen und einen Glücksspiel Erklärfilm entwickelt, der sich vor allem mit der Regulierung befasst. Der Film soll einen Überblick darüber geben, wie sich Spielstättenbetreiber bei der Regulierung der Spielhallen verhalten sollten.

Glücksspiel Erklärfilm: OASIS ein wichtiges Thema

Der Glücksspiel Erklärfilm, welcher von dem Dachverband Die Deutsche Automatenwirtschaft (DAW) soll eine Unterstützung für Spielhallenbetreiber sein, die sich in der Regulierung verlieren und mit mehr Fragen vor der Thematik stehen als anfänglich gedacht. Betreiber von Spielhallen sind ebenso wie Online Casinos an zahlreiche Regelungen gebunden. Dazu gehört auch die Einbindung diverser Schutzmaßnahmen. Das Sperrsystem OASIS ist unter anderem ein solches Sicherheitssystem, welches auch Spielhallenbetreiber berücksichtigen müssen.

Fragen rund um die Nutzung, Einrichtung und Aktualisierung soll der Erklärfilm bieten. Auch die regelmäßigen Schulungen von Angestellten ist ein Thema im Film. Mit dem Erklärfilm möchte der Dachverband Die Deutsche Automatenwirtschaft (DAW) mehr Klarheit schaffen, um es Betreibern zu erleichtern, die Spielregulierung zu bestehen.

Was wird im Film genauer erklärt?

Der DAW fasst in seinem Film zahlreiche wichtige Themen zusammen, die nicht nur für Spielstättenbetreiber wichtig sind, sondern auch wer ein seriöses Online Casino betreiben möchte, muss sich an die Regelungen halten. Dazu gehört nicht nur die Einbindung der OASIS Sperrdatei, sondern auch die Beachtung von Einzahllimits, vorgeschriebene Spielpausen oder bauliche Vorgaben, die sich an die Spielhallen in ganz Deutschland beziehen.

Die BA-Landesverbände geben den Hinweis, dass dieser Film auch hervorragend zur allgemeinen Kommunikation dient. Spielhallenbetreiber wie beispielsweise die Merkur Spielhallen sollten sich diesen Film unbedingt vorher anschauen, um sich genauer zu informieren. Auch das Interesse der Politik und der Pressevertreter könnte durch den Film gestillt werden. Im Allgemeinen kann der Film eine perfekte Basis sein, wenn es um den Jugend- und Spielerschutz geht.

Dachverband Die Deutsche Automatenwirtschaft (DAW), sagt dazu: „Einer der größten Freizeitsektoren in Deutschland ist das Spielen in gewerblichen Spielstätten. Keine andere Form der Unterhaltung wird so streng reglementiert. Die Städte und Gemeinden bestimmen, wo sich Spielstätten ansiedeln können und legen die Bebauungspläne fest. Die Bedingungen in Spielstätten und der Gastronomie werden durch die Spielverordnung des Bundes gestaltet. Darin festgelegt sind die Aufstellung und Anzahl der Geräte sowie die Gewinn- und Verlustchancen. Die Spielverordnung wiederum begrenzt den Gewinn (max. 400 Euro) und den Spielaufwand pro Stunde (60 Euro). Auch der maximale Stundenaufwand ist durch den Verordnungsgeber festgelegt und liegt bei durchschnittlich 33 Euro.“

Erklärfilm für Regulierungen im Glücksspiel.

Für die Regulierung des Online Glücksspiel ist die GGL zuständig, wobei auch hier ähnliche Regulierungsmaßnahmen greifen, wie im Film angedeutet. (Bildquelle: Hirurg von Getty Images Signature auf Canva).

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 1

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.