888 Holdings vor Kapitalerhöhung und Abschluss der William Hill Übernahme! (Bilder von corporate.888.com & williamhill.com)
Der größte Deal des abgelaufenen iGaming-Jahres findet seinen Abschluss 2022. Wie die 888 Holdings berichtet, ist das erklärte Ziel des an der Börse in London notierten Konzerns, die Übernahme von William Hill Europa ersten Einschätzungen zufolge im zweiten Quartal 2022 vollständig abzuschließen. Im Zusammenhang mit der Akquisition, bei der 888 die Geschäftsbereiche von William Hill außerhalb der USA vom aktuellen Eigener Caesars Entertainment übernehmen wird, geht noch eine offizielle Bestätigung voran. Hierfür sind bereits die ersten Vorbereitungen getroffen wurden, mit denen der internationale Glücksspielkonzern seine Ambitionen mit der einhergehenden Kapitalerhöhung veröffentlichen wird. Im Einklang mit den notwendigen Schritten steht zudem eine Abstimmung der stimmberechtigten Aktionäre an
888 Holdings erhält Genehmigung von Kartell- und Glücksspielbehörden
Das Abwicklungsverfahren für die Übernahme des breit aufgestellten Glücksspielangebots ist voll im Gange, um die Online Casinos von Mr Green, William Hill und Co in die 888 Gruppe einzugliedern sowie auch das große Filialnetz an Wettshops im Vereinigten Königreich. Dabei wurde die entscheidende Phase mit ein wenig Verspätung erst im Dezember 2021 eingeläutet. Ursprünglich war bereits das erste Quartal 2022 für den Abschluss eingeplant, jedoch haben die zuständigen Behörden erst kurz vor Jahresende die Prüfung abschließen können.
Unter dieser Maßgabe erhielt das Unternehmen im Vorfeld die erforderlichen kartell- und glücksspielrechtlichen Genehmigungen, um den Übergang von William Hill Europa von Caesars Entertainment zur 888 Holdings zu vollziehen. Demzufolge wird die anvisierte Erhöhung des Eigenkapitals der 888 Holdings noch vor der endgültigen Eingliederung der neuen William-Hill-Anteile erfolgen können. Vorausgesetzt ist hierbei natürlich, dass die Aktionäre der angekündigten Kapitalerhöhung zustimmen.
Durch den zu erwartenden satzungsändernden Beschluss würde zwar neues Kapital frei werden, die Wertpapiere würden allerdings zeitgleich an Wert verlieren, da junge Wertpapiere meist unter dem Aktienkurs der Bestandsaktien ausgegeben werden. Das bedeutet, die 888 Holdings Aktionäre tragen keinen unerheblichen Anteil zur William Hill Übernahme bei. Ziel ist es, durch die Ausgabe neuer Aktien einen Emissionswert von 500 Millionen Pfund zu erzielen, um den Deal und fortlaufende Kosten vom Start weg problemlos ohne Fremdkapital stemmen zu können.
Kurzfristig mag es einen kleinen Verlust mit sich bringen, den Aktionäre jedoch gern in Kauf nehmen mit dem Wissen, dass nach der Vereinigung eine Glücksspiel Unternehmensgruppe Bestand hat, die weltweit eine führende Rolle einnehmen wird.
Kurz vor Abschluss der William Hill Übernahme
Mit dem sich anbahnenden Abschluss des Milliarden-Deals zwischen der 888 Holdings aus Großbritannien und Las Vegas Urgestein Caesars Entertainment erreichen die Vorbereitungsmaßnahmen ihren Höhepunkt. Damit das Geschäft auf europäischer Seite langfristig Profit erwirtschaften kann, ist davon auszugehen, dass 888 einige Synergieeffekte erzielen möchte. Unter dieser Maßgabe werden verwaltungstechnische Aufgabenbereiche teilweise zusammengeführt und womöglich auch Provider-Verträge neu gestaltet. Das könnte auch für deutsche Online Casinos interessant werden, wo sich bis auf Weiteres Mr Green und William zurückgezogen haben.
Nach Vergabe der Lizenzen könnte sich das ändern. Allerdings laufen die Erlaubnisverfahren noch. Wie die Zeitung Fränkischer Tag berichtet, laufen aktuell 49 Lizenzanträge für virtuelles Automatenspiel und weitere 7 Casino Anbieter haben eine Genehmigung für Online-Poker beantragt. Welche Pferdchen von der 888 Holdings ins Lizenzrennen geschickt worden sind, ist derzeit nicht bekannt und ob sich William Hill mit seinen Glücksspielmarken beworben hat, bleibt weiter offen. Bekannt ist jedoch, dass sich die Gauselmann Gruppe über die Tochtergesellschaft Mernov Lizenzen für drei Automatenspielhallen im Internet beworben hat. Darunter die für das jüngere Publikum gestaltete BingBong Online-Spielhalle sowie die Jackpot Piraten Spielothek. Wann die bundesweite Glücksspielbehörde in Halle die ersten gültigen Lizenzen vergibt ist noch nicht bekannt.
Zu den Entwicklungen anlässlich der behördlichen Genehmigungen äußerte sich der CEO von 888, Itai Pazner wie folgt in der Pressenachricht: „Durch diese Fusion entsteht eine der weltweit führenden Unternehmensgruppen in den Bereichen Online-Glücksspiel und Wetten mit überragender Größe, führender Technologie, zunehmender Diversifizierung und einer Plattform für starkes Wachstum, unterstützt durch ein Portfolio renommierter Marken.“
Mit einem Übernahmeangebot in Höhe von 2,2 Milliarden Pfund hat sich der 888casino Eigner am 9. September erfolgreich die nicht mit der USA in Verbindung stehenden Geschäfte von William Hill von dessen neuem Eigentümer Caesars Entertainment gesichert. Der Besitzer aus Las Vegas hatte zuvor seine Pläne bekannt gegeben, alle außerhalb der USA gelegenen Geschäftsbereiche von William Hill zu einem späteren Zeitpunkt vollständig verkaufen zu wollen. Auch wenn 888 mit der Übernahme von William Hill einen weiteren Schritt in Richtung einer signifikanten Stärkung seiner britischen und internationalen Präsenz unternommen hat, ist nicht bekannt, ob das Unternehmen weiterhin die Kontrolle über das umfangreiche Angebot an Einzelhandelsgeschäften seiner neuen Tochtergesellschaft behalten wird.
Schwerer Start für 888 in den USA
Die Sportwetten-Sparte des Glücksspielriesen 888 Holdings, 888sport, hat sich ohne Vorwarnung im Dezember 2020 aus dem Markt von New Jersey zurückgezogen. Der Anbieter nannte keinen unmittelbaren Grund für die plötzliche Entscheidung – die Schließung erfolgte mit sofortiger Wirkung. Offensichtlich handelt es sich jedoch lediglich um einen Schritt zur Vorbereitung der Einführung des SI Sportsbook unter der Marke Sports Illustrated. Der überraschende Rückzug von 888sport aus New Jersey erschien zwar rätselhaft, aber 888 gab den Medien später eine Erklärung ab. John Atkinson, der US-Direktor für Geschäftsentwicklung bei 888, veröffentlichte eine Presseerklärung, in der er den Erfolg von SI Sportsbook in Colorado hervorhob, das mit der Technologie von 888 arbeitet.
Ein Auszug aus der Pressemeldung von John Atkinson (US-Director bei 888) in den USA: „Wir konzentrieren uns jetzt auf die Einführung von SI Sportsbook in anderen Staaten, einschließlich New Jersey, und freuen uns darauf, in den kommenden Wochen und Monaten weitere Details bekannt zu geben.“
(Bildquelle: 888Holdings)
Anfang September hat 888 das SI Sportsbook in Colorado auf den Markt gebracht, gerade rechtzeitig zum Beginn der NFL-Saison. Dabei handelt es sich um den ersten Vorstoß des traditionsreichen Sportmagazins in die Welt der Sportwetten. Für Sports Illustrated ist es eine Möglichkeit, eine neue Einnahmequelle zu erschließen, denn der einstige Inbegriff des Sportjournalismus und der Sportfotografie ist im Internetzeitalter auf der Strecke geblieben.
Sports Illustrated hat es nur langsam geschafft, den Anschluss an die Online-Sportnachrichten zu finden und konnte im Internet nicht die Bedeutung erlangen, die es als Printmedium hatte. Früher erschien jede Woche ein Sportmagazin in gedruckter Form, seit ein paar Jahren kommt es nur noch alle zwei Wochen heraus. Letztlich bedeutet die Entscheidung der 888 Holdings auch, dass in einem Bundesstaat mit vielen Online-Wettanbieter und Umsatzrekorden, die scheinbar jeden Monat neu aufgestellt werden, aufgrund des ausbleibenden Erfolgs Handlungsbedarf besteht.
Warum eine der führenden Marken in Europas Glücksspielwelt sind in den USA schwertut, mag an der Wahrnehmung der Marke liegen. Letztlich hat sich das Unternehmen dafür entschieden, einen Neuanfang unter einer wiedererkennbaren Marke gemeinsam mit Sports Illustrated zu wagen, einem Sportmagazin, was vom Stellenwert her mit dem in Deutschland bewährten Kicker vergleichbar ist.
Hinterlasse einen Kommentar