Eine der größten Übernahmen in der Geschichte der Online Casinos und im Glücksspielsektor allgemein wurde nun offiziell vonseiten GVC und Ladbrokes Coral bestätigt. Bereits seit Monaten versuchte GVC, bekannt für seine zahlreichen Online Casinos wie den CasinoClub, das Management des britischen Buchmachers Ladbrokes Coral von einer Übernahme zu überzeugen. Allerdings erschienen die bis dahin offerierten Summen auf wenig Gegenliebe zu stoßen. Nun jedoch machte GVC ein erneutes Angebot in Höhe von bis zu 4 Milliarden Pfund, ein Preis bei dem nun wohl auch der Letzte im Vorstand von Ladbrokes Coral schwach wurde. Doch was steckt eigentlich wirklich hinter der momentanen Konsolidierung auf dem Online Casinos Markt, der immer mehr Betreiber fusionieren lässt?
GVC kauft Ladbrokes Coral: Der steinige Weg zur Übernahme
Bereits Anfang Dezember des vergangenen Jahres, teilten sowohl GVC als auch Ladbrokes Coral mit, in intensiven Verhandlungen miteinander zu stecken. Dabei ging es um nichts geringeres als die Übernahme des Buchmachers durch den Konkurrenten GVC. Um jedoch diesem Ziel näher zukommen, galt es zuerst einmal bestimmte Problemfelder abseits des zu zahlenden Preises zu lösen. Hier stand vor allem die große Geschäftstätigkeit von GVC in unregulierten Glücksspielmärkten negativ auf der Agenda von Ladbrokes Coral. Deshalb kam es nicht wirklich überraschend, dass vor wenigen Wochen das gesamte Geschäft mit Online Casinos in der Türkei durch GVC veräußert wurde. Schon da wiesen wir daraufhin, dass dieser Schritt wohl der letzte fehlende Baustein zu einer positiven Zusage zur Übernahme vonseiten des Buchmachers wäre. Nun ist dieses wichtige Ja endlich an GVC ergangen und der teuersten Übernahme in der Geschichte der Online Casinos können jetzt nur die nationalen Wettbewerbsbehörden einen Strich durch die Rechnung machen.
GVC gehört weltweit zu den größten Betreibern von Online Casinos und wächst vor allem seit Jahren durch spektakuläre Übernahmen. Dabei sind die geschluckten Glücksspielfirmen zum Zeitpunkt der Übernahme fast immer deutlich größer als GVC selbst. So verleibte sich der Konzerns erst 2016 Bwin.Party Digital Entertainment für rund 1,1 Milliarden Pfund ein und setze sich dabei gegen die 888 Holdings durch.
Sehr gute Online Casinos und Buchmacher von GVC für deutschsprachige Spieler:
- CasinoClub
- PartyCasino
- bwin Casino
- Sportingbet
Neben der Ankündigung vonseiten Ladbrokes Coral auf die neue Offerte von GVC und doch eingehen zu wollen, wurden noch weitere Details des Deals zwischen den beiden Branchengiganten bekannt. So strebt GVC an, rund 53,5 Prozent am britischen Buchmacher zu übernehmen. Dafür können bis zu 4 Milliarden Pfund, was einem momentanen Kurs von circa 4,5 Milliarden Euro entspricht, den Besitzer wechseln. Hier dürften sich vor allem die Anleger und Besitzer der Aktien von Ladbrokes Coral freuen, schließlich liegt der Preis, den GVC zu zahlen bereit ist, bei fast 19 Prozent über dem Schlusskurs. Mit den rund 4,5 Milliarden Euro würde diese Übernahme zur größten in der Geschichte der Online Casino Branche werden und den Verkauf von Pokerstars und Full Tilt Poker an die damalige Firma Amaya im Jahr 2014 verdrängen. Der damalige Deal in Höhe von 4,9 Milliarden US-Dollar kam „nur“ auf ein Gesamtvolumen von rund 4,1 Milliarden Euro. Viele Analysten sehen in der momentan immer stärker stattfindenden Konsolidierung des Marktes vor allem zwei große Ursachen. Zum einen streben immer mehr Länder eine Regulierung des eigenen Glücksspielmarktes an, was gerade den großen Konzernen Vorteile verschafft. Zum anderen wiederum gilt der britische Markt als einer der wichtigsten in Europa und gerade hier stehen gewaltige Veränderungen vor der Tür. Diese betrifft zwar hauptsächlich den klassischen Zock an den Spielautomaten in den Glücksspieltempeln auf der Insel, doch hat dies auf der Kostenseite enormen Einfluss. Denn Großbritannien macht sich stark, die maximale Höhe an Wetten oder Einsätzen an den Slots oder Wettterminals drastisch zu senken, was den maximalen Profit der Unternehmen natürlich gewaltig schmälern würde. Und so dürfte der nun angekündigte Deal zwischen GVC und Ladbrokes Coral wohl erst der Anfang eines äußerst ereignisreichen Jahres werden.
Erst im letzten Jahr hatte Ladbrokes selbst sich dazu entschieden gehabt mit dem Konkurrenten Coral zu fusionieren und so zukünftig unter dem Namen Ladbrokes Coral zu firmieren. Zur geplanten Übernahme des eigenen Unternehmens durch GVC äußerte sich John Kelly, der Chairman von Ladbrokes Coral, folgendermaßen: „Der Vorstand von Ladbrokes Coral ist davon überzeugt, dass die vorgeschlagene Kombination mit GVC unsere Strategie beschleunigt. Es wird helfen die Kundenzufriedenheit zu verbessern, das Online-Wachstum zu beschleunigen und ein vielfältigeres und umfangreicheres internationales Geschäftsportfolio aufzubauen. Die Akquisition hat überzeugende strategische Gründe, die eine Chance bieten, das Beste aus beiden bewährten Managementteams zu nutzen und einen wesentlichen Wert für die Anteilseigner zu schaffen. Es sichert zudem unser langfristigen Wertpotenzials, weshalb der Vorstand von Ladbrokes Coral einstimmig das Angebot von GVC empfohlen hat.“
Hinterlasse einen Kommentar