Online Glücksspiel Atlas 2023

Die zweite Ausgabe des Online Glücksspielatlas 2023 ist online und zeigt einen beeindruckenden Einblick in die Entwicklung des Online Glücksspielmarkts. (Bildquelle: dggs-online.de)

Wie hat sich der legale Glücksspielmarkt in den vergangenen Monaten entwickelt? Diese Frage beantwortet die zweite Ausgabe des Online Glücksspielatlas 2023, welcher von der DGGS Deutsche Gesellschaft für Glücksspiel in Kooperation mit dem Marktforschungsinstitut Civey entwickelt wurde. Der Glücksspielatlas in seiner zweiten Ausgabe ist eine Studie, welche die Wahrnehmung und das Verhalten von Glücksspielern in Deutschland analysiert und auswertet. Bereits im Juni 2023 hatten beide Institute den Glücksspielatlas in der ersten Ausgabe herausgebracht.  Primär geht es in der Studie um den Online Glücksspielmarkt, insbesondere in dieser Ausgabe um die Entwicklungen des regulierten deutschen Online Glücksspielmarkts im zweiten Quartal des Geschäftsjahres. Außerdem haben sich die DGGS und das Marktforschungsinstitut Civey auf die Thematik Künstliche Intelligenz bezogen auf die Glücksspielregulierung bezogen.

Online Glücksspielatlas 2023 – 9.500 Befragte nahmen an der Studie teil

Die Auswertungen für den Online Glücksspielatlas 2023 bezieht sich auf die Befragung von 9.500 Teilnehmern und Teilnehmerinnen, die sich unter anderem der Frage stellen durften, welche der Glücksspielarten sie in den vergangenen 12 Monaten nutzen. Auch die Frage nach dem Wunsch einem Glücksspielangebot nachzukommen, wenn dieses eindeutig legal ist, waren die Befragten ausgesetzt. Die Ergebnisse hierzu sind ernüchternd. Vor allem die Gruppe der 65-jährigen Teilnehmer kann sich nicht vorstellen, an einem Online Glückspielangebot teilzunehmen. In den Altersgruppen zwischen 30 und 49 Jahren war die Wahrscheinlichkeit in einem legalen Online Casino zu landen noch am größten.

Dieser Frage angeschlossen war die Intensität des Glücksspiels, wenn eindeutig gekennzeichnet wurden, dass es sich um ein legales Spiel handelt. Auch hier haben mehr als 70 % der Befragten an, auch dann nicht an einem Spiel interessiert zu sein. Zusammenfassend lässt sich an dieser Stelle also erkennen, dass der Wunsch nach einem legalen Angebot nicht so hoch zu sein scheint, wie man es annahm. Zeitgleich stellt sich allerdings auch die Frage, woher dann die Bedenken der Politik kommen, dass die Anzahl der spielsüchtigen Nutzer steigt.

Anbieter für Online Glücksspiel folgt schlechtes Image

Wie auch schon in der ersten Ausgabe des Online Glücksspielatlas 2023 wird vermutet, dass dem Online Glücksspielmarkt ein schlechtes Image nachgesagt wird, als es in Wahrheit der Fall zu sein scheint. Immer wieder wird in der Politik und innerhalb der relevanten Behörden darüber gesprochen, dass die Zahl der spielsüchtigen Spieler steigt und es mehr Selbstsperren über die OASIS Sperrdatei gäbe. Verinnerlicht man jedoch die Zahlen dieser aktuellen Studie der DGGS Deutsche Gesellschaft für Glücksspiel und des Marktforschungsinstitut Civey scheint es nicht wesentlich mehr Spieler zu geben, die sich für ein Angebot an virtuellen Echtgeld-Automaten interessiert.

Trotz dieser Entwicklung darf nicht außer Acht gelassen werden, dass der Online Glücksspielmarkt mit einer ganzen Reihe an Herausforderungen zu kämpfen hat. Darunter auch die Bekämpfung des illegalen Marktes, wozu die GGL (Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder) in erster Linie auf Blockierungen setzt.  Die GGL hatte auf dem 20. Symposium Glücksspiel der Forschungsstelle Glücksspiel der Universität Hohenheim die Zahlen der aktuellen Verfahren bekannt gegeben. Bis zum März 2023 wurden bis zu 194 Webseiten geprüft, wovon 15 Verwaltungsverfahren in die Wege geleitete wurden. Angesichts der damaligen Zahlen wird deutlich, dass die Behörden und die Branche selbst noch einiges an Arbeit vor sich haben.

Mehr Spieler wünschen sich höhere Einzahlungslimits

Die DGGS war der erste zugelassene Anbieter in Deutschland, der von der GGL eine Erlaubnis für virtuelle Spielautomaten erhielt. Das Unternehmen führt unter anderem das Online Casino JackpotPiraten. Zu Beginn der Genehmigungsverfahren war die Anzahl an erlaubten Echtgeldspielen noch gering. Mittlerweile dürfen immer mehr regulierte Studios ihre Spiele auf dem deutschen Glücksspielmarkt anbieten. Laut der Deutschen Online-Casino-Verband (DOCV) ein wichtiger Schritt, da eine gute Spielauswahl die Spieler in die Online Casinos lockt.

In der aktuellen Ausgabe des Online Glücksspielatlas 2023 wird deutlich, dass sowohl Männer als auch Frauen sich nicht vorstellen können, an einem Online Glücksspiel teilzunehmen. Die Spieler, die sich für ein Online Casino entschieden haben, fordern hingegen ein höheres Einzahlungslimit. Dieses liegt laut dem Glücksspielstaatsvertrag bei 1000 Euro. Diese Grenze gilt anbieterübergreifend und soll Spieler vor der Verschuldung bewahren.

Von zahlreichen Anbietern wird jedoch laut Aussagen im Glücksspielatlas beobachtet, dass Spieler, die finanziell leistungsfähig sind, mehr einzahlen wollen. Um eine Abwanderung dieser Spieler zu vermeiden, haben Anbieter des legalen Online Glücksspiel bei der GGL eine Genehmigung für ein höheres Einzahlungslimit beantragt. Über die Anträge soll noch in diesem Jahr entschieden werden.

Mehr Fakten aus dem Online Glücksspielatlas 2023 erfahren Sie hier.

Anzahl der geneigten Internetseiten seitens der GGL steigt.

Im aktuellen Online Glücksspielatlas wird deutlich, dass die Zahl der Online Casinos deutlich gestiegen ist. Das kann wiederum als Bestätigung angesehen werden, dass die Regulierungsmaßnahmen der Behörden wahrgenommen und anerkannt werden. (Bildquelle: dggs-online.de)

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.