Eine Woche lang war sicheres und verantwortungsvolles Spielen ein Thema innerhalb der Glücksspielbranche. Die Safer Gambling Week 2023 erhielt aus der Branche viel Unterstützung. (Bildquelle: safergamblinguk.org/ )
Eine Woche lang ging es bei der Safer Gambling Week 2023 um das Thema sicheres Glücksspiel. Ziel dieser einen Woche war es, dass Branchenexperten und Beteiligte sich den verantwortungsvollen Spielpraktiken zuwenden. Angesprochen waren dabei nicht nur Entwickler, Softwarelieferanten und Betreiber von Spielhallen und Online Casinos, sondern auch Spielerinnen und Spieler wurden aktiv mit einbezogen. Mit der Initiative wird die Mission verfolgt, Glücksspielschäden vorzubeugen und verantwortungsvolles Spielen zu fördern. Um diese Vision zu verwirklichen, schlossen sich das Betting and Gaming Council (BGC), der British Amusement Catering Trade Association (Bacta) und der Bingo Association zusammen.
Safer Gambling Week 2023 – Initiator stellt Tools für verantwortungsvolles Spielen vor
Die Safer Gambling Week 2023 soll das verantwortungsvolle Spielen ins Gedächtnis der Spielerinnen und Spieler zurücktransportieren. Natürlich sind damit nicht nur die Kunden der Online Casinos angesprochen, sondern auch die Glücksspielunternehmen selbst. Der Jugend- und Spielerschutz ist ein wichtiges Thema innerhalb der deutschen Glücksspielszene. Mit verschiedenen Tools versucht die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL) diesen Aspekt auf einem hohen Niveau zu halten. Erst kürzlich wurde der Glücksspielatlas 2023 veröffentlicht. Er gibt unter anderem einen Einblick in das Spielverhalten in Deutschland und deckt auch die Themen Spielerschutz ab.
Die Safer Gambling Week 2023 unterstützt die Maßnahmen der Regierung und Behörden, um ein sicheres Spielumfeld zu erhalten. Die Initiative selbst informierte Spielerinnen und Spieler über die Social Media Account über verschiedene Tools, die das verantwortungsvolle Spielen beinhalten und unterstützen. Dazu gehörte auch die Thematik Einzahlungslimits, die in Deutschland eine Pflicht sind, damit ein Spielentwickler seine virtuellen Spielautomaten oder Gehäuse an die Betreiber liefern dürfen. Das Einzahlungslimit ist anbieterübergreifend und beträgt im Monat 1.000 Euro.
Der Glücksspielatlas 2023 gibt einen Gesamteinblick in die Lage des Glücksspielmarktes. Die Analyse zeigt allerdings auch das Spielverhalten auf und wie stark die Ausbreitung der Glücksspielsucht wirklich ist. (Bildquelle:dhs.de)
Betreiber unterstützen die Woche des verantwortungsvollen Spielens
Eine erst kürzlich durchgeführte Studie, nachzulesen im Glücksspielatlas 2023, zeigte auf, dass rund vier von zehn Spielern in Deutschland von Glücksspielschäden bedroht sind. Um so bedeutender war die Safer Gambling Week 2023, die am 19. November 2023 endete.
Über die Medien wurde öffentlich, dass sich an der Woche rund 30 Unternehmen und Experten der Branche beteiligten, um mit verschiedenen Kampagnen auf die Gefahren der Glücksspielsucht hinzudeuten. Die Initiative wurde von der Branche als gut etablierte jährliche Veranstaltung bezeichnet, um den Spielerinnen und Spielern das verantwortungsvolle Spielen ins Gedächtnis zu rufen.
Man bezog sich jedoch während der einen Woche nicht nur auf die Tools wie die Spielersperren, sondern auch auf die Orte und Möglichkeiten, um sich aktiv bei einem Problem Hilfe zu suchen. Vorgeschlagen wurde in diesem Zusammenhang die National Gambling Helpline. Wie wichtig eine allumfassende Aufklärung ist, zeigen die Daten des Glücksspielatlas 2023. Er deckt ebenso auf, dass das illegale Glücksspiel in Deutschland immer größere Maßstäbe annimmt und somit immer mehr Spielerinnen und Spieler sich einer enormen Gefahr aussetzen. Sensibilisierung ist hier das Stichwort!
Durch Tipps und Anregungen hat die Safer Gambling Week 2023 genau diese Sensibilisierung erreicht, um Kunden der terrestrischen Spielhallen und der Online Casinos ein sicheres Spiel zu ermöglichen.
Hinterlasse einen Kommentar