Statistische Bundesamt (Destatis)

Wie sah es mit den Glücksspiel Steuereinnahmen 2023 aus? Laut des Statistischen Bundesamts waren die Einnahmen 2023 rückläufig. (Bildquelle: destatis.de)

Glücksspiel ist in Deutschland weiterhin eine beliebte Beschäftigung. Die Hoffnung, dass aus dem kleinen Einsatz ein hoher Gewinn entsteht, begleitet wohl jeden Spieler. Egal ob er eines der seriösen Online Casinos oder eine Spielhalle besucht. Bei manchen Spielern wird dieser Wunsch zur Realität, bei anderen dauert es etwas länger. Doch ein geheimer Mitspieler gewinnt immer – der Staat! Zumindest geht man davon aus, denn die Glücksspiel Steuereinnahmen sind nicht unbedingt als gering zu bezeichnen. Innerhalb eines Jahrzehnts steigen die Steuereinnahmen aus Glücksspielen in Deutschland um über 51 Prozent. Eine beachtliche Entwicklung, die jedoch im Jahr 2023 nicht ganz so rosig aussehen. Die Glücksspiel Steuereinahmen 2023 sind im Vergleich zum Vorjahr leicht gesunken.

Glücksspiel Steuereinnahmen 2023-Einnahmen für den Staat geringer

Das Statistische Bundesamt (Destatis) teilte mit, dass im Jahr 2023 die Steuereinnahmen für das Glücksspiel bei rund 2,48 Millionen Euro lagen. Eine beachtliche Summe, die jedoch im Vergleich zum Vorjahr erheblich sank. Im Vorjahr (2022) lagen die steuerlichen Einnahmen noch bei 2,57 Mrd. Euro. Im Jahr 2021 betrugen die Steuereinahmen noch 2,33 Mrd. Euro.

Obwohl die Einnahmen zwischen 2022 und 2023 gesunken sind, zeigt jedoch der Zehnjahreszeitraum einen beeindruckenden Anstieg. Im Jahr 2013 beliefen sich die Einnahmen noch auf 1,64 Mrd. Euro. In den vergangenen Jahren schwankten die Einnahmen leicht, wobei in vielen Jahren ein Anstieg zu verzeichnen war.

Über die Lotteriespieler dürfte sich der Fiskus jedoch am meisten freuen. Denn die machen einen Löwenanteil der Einnahmen aus. Die Glücksspiel Steuereinnahmen 2023 betrugen für den Bereich Lotterie rund 1,77 Mrd. Euro und macht damit 71 Prozent der Einnahmen aus. Im Vergleich zum Jahr 2022 entspricht das einem Anstieg von 5,8 Prozent.

Steuereinnahmen für Glücksspiel 2023

Trotz dieses Rückgangs bleibt der langfristige Trend positiv: Im Vergleich zu 2013, als die Einnahmen noch bei 1,64 Milliarden Euro lagen, verzeichneten die Steuereinnahmen einen deutlichen Anstieg um 51,5 % über den Zeitraum von zehn Jahren. (Bildquelle: ColiN00B auf Pixabay)

Gewinner und Verlierer im Jahr 2023

Wo es Gewinner gibt, da muss es auch immer Verlierer geben. Das gilt natürlich auch im Glücksspiel. Im Jahr 2023 war die Lotterie definitiv der Bereich, welcher die höchsten Steuereinnahmen generiert hat. Bei allen Anbietern, die im Segment Sportwetten tätig waren, sah das etwas anders aus. Die Einnahmen sanken laut dem Statistischen Bundesamt (Destatis) um 5,2 Prozent auf 409 Millionen Euro. Trotz dieser Entwicklung kann man auf lange Sicht davon ausgehen, dass die Beteiligung an den Sportwetten steigen wird. Einer der neusten Plattformen für Sportwetten, die wiederum die Einnahmen steigern könnten, ist LeoVegas. In Deutschland bisher als Online Casino bekannt.

Wie sieht es mit den virtuellen Spielautomaten aus? Hier verzeichnet der Staat in seinen Einnahmen einen drastischen Rückgang von über 38 Prozent. Die Einnahmen lagen im Jahr 2023 lediglich bei 264 Millionen Euro. Im Jahr zuvor waren es noch 430 Millionen Euro. Woran kann dieser Rückgang gelegen haben? Es könnten verschiedene Ursachen daran beteiligt sein. In den vergangenen Jahren stiegen die Zahlen der illegalen Anbieter, was durchaus zu einem Rückgang der Steuereinnahmen führen kann.

Auch im Bereich Online Poker gab es einen Rückgang der Steuereinnahmen. Dieser lag bei 7,5 Prozent, wodurch die Einnahmen von 33 Millionen Euro im Jahr 2022 natürlich unterboten wurden.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.