Flutter Entertainment

Flutter Entertainment, ehemals Paddy Power Betfair, möchte die kanadische The Stars Group übernehmen und den größten Online Casino Betreiber der Welt formen.

Ein weiterer Mega-Deal in der Online Casino Industrie kündigt sich an. Wie jetzt bekannt wurde, will Fluter Entertainment, früher bekannt als Paddy Power Betfair, den Rivalen The Stars Group übernehmen, welcher die bekannten Marken Pokerstars und Full Tilt Poker betreibt. Durch die angestrebte Übernahme würde der voraussichtlich größte Online Casinos Betreiber der Welt entstehen und die GVC Holdings vom Thron stoßen.

Der neue Glücksspielkonzern aus Flutter Entertainment und The Stars Group wäre die Nummer Eins

Wie aus dem Nichts schlug die Nachricht über die geplante Übernahme von The Stars Group durch Flutter Entertainment in der Online Casino Branche ein wie eine Bombe. Denn durch diesen Deal würde nichts Geringeres entstehen, als der größte Online Casino Betreiber der Welt. Allein der kombinierte Umsatz beider Glücksspielunternehmen würde sich nach momentanen Schätzungen auf rund 3,8 Milliarden Pfund, beziehungsweise circa 4,3 Milliarden Euro belaufen. Hierdurch würde wahrscheinlich die GVC Holdings, der bislang größte Online Casino Betreiber, auf den zweiten Platz verwiesen. All dies natürlich nur, sofern der Besitzer des CasinoClubs und von Ladbrokes nicht noch in diesem Jahr die 4 Milliarden Pfund beim Umsatz überspringen sollte. Doch abseits dieses kleinen Wettbewerbs unter Konkurrenten um die Krone wird durch die Übernahme von The Stars Group durch Flutter Entertainment definitiv ein gigantischer Glücksspielkonzern entstehen.

Die Übernahme soll nach den Plänen der beiden Vorstände der Konzerne durch einen Aktientausch vollzogen werden. Für ein Wertpapier von der kanadischen The Stars Group erhalten Anleger 0,2253 Aktien von Flutter Entertainment. Am Ende dieses Tausches wird der Besitzer von Paddy Power Betfair aus Irland 54,64 Prozent und der Betreiber von Pokerstars 45,36 Prozent der Anteile am neuen Unternehmen halten. Bevor jedoch tatsächlich die womöglich neue Nummer Eins der Online Casino Branche geformt werden kann, müssen zuvor allerdings noch die Aktionäre von The Stars Group zustimmen. Dies wird nicht vor dem 2. Quartal in 2020 erwartet. Außerdem benötigt diese Mega-Deal noch die Zustimmung diverser Wettbewerbsbehörden, wobei hier klar der Fokus auf der CMA in Großbritannien liegt. Flutter Entertainment und The Stars Group würden nämlich gemeinsam auf einen Marktanteil auf der Insel von rund 40 Prozent kommen und so sind mögliche Auflagen bei der Übernahme nicht ausgeschlossen. Alle Faktoren zusammen deuten daraufhin, dass die Übernahme von The Stars Group durch Flutter Entertainment wohl erst in der zweiten Jahreshälfte in 2020 über die Bühne gehen dürfte.

Von dem Zusammenschluss erhoffen sich beide Glücksspielkonzern erheblich Synergien, die mit bis zu 140 Millionen Pfund pro Jahr prognostiziert werden. Ebenfalls ergänzen sich beiden Unternehmen in ihren jeweiligen Geschäftsfeldern sowie in den Glücksspielmärkten, in denen diese agieren, hervorragend.

Der Deal zwischen Flutter Entertainment und The Stars Group ist eher eine Übernahme denn eine Fusion

Zwar kommunizierten sowohl Flutter Entertainment wie auch The Stars Group, dass es sich bei diesem Mega-Deal mehr oder weniger um einen Zusammenschluss handeln würde, doch ist dies tatsächlich eine Übernahme. Dies wird nicht nur bei der deutlich unterschiedlichen Gewichtung beim Aktientausch und der Anteilsstruktur am neuen Unternehmen deutlich. Denn ein Blick in die zukünftigen Geschäftsleitung sowie den Vorstand spricht eine deutliche Sprache, wer in Zukunft im kombinierten Glücksspielkonzern die Hosen anhaben wird. Während nämlich die Führungsriege von Flutter Entertainment ihre Jobs behalten darf, nehmen die hochrangigen Manager von The Stars Group in der zweiten Reihe platz.

Der neue CEO des dann wahrscheinlich größten Online Casinos Betreibers wird Peter Jackson, der bislang die selbe Rolle beim Besitzer von Paddy Power Betfair innehatte. Jonathan Hill von Flutter Entertainment wiederum darf seinen Job als CFO ebenfalls behalten und Gary MCGann wird ebenso Vorstandsvorsitzender bleiben. Rafi Ashkenazi hingegen, der bislang als CEO The Stars Group leitete, erhält nur den Posten des COO. Ebenfalls eine gewisse Degradierung erfährt der bisherige geschäftsführende Vorstandsvorsitzende der Kanadier Divyesh Gadhia, der dann nur noch den Stellvertreterposten erhält. Der ehemalige CEO der Tochter Sky Betting & Gaming, Richard Flint, wird schließlich noch zum nicht geschäftsführenden Direktor ernannt.

All dies zusammen zeigt deutlich, dass es sich hier klar um eine angestrebte Übernahme vonseiten Flutter Entertainment handelt und deren Führungsriege in Zukunft den Kurs des kombinierten Konzerns steuern wird.

Die Übernahme von The Stars Group macht für Flutter Entertainment Sinn

Schon jetzt lässt sich mit dem Blick auf die unterschiedlichen Geschäftsbereiche der beiden Glücksspielkonzern sagen, dass eine Übernahme von The Stars Group durch Flutter Entertainment sehr viel Sinn ergibt. Bislang war letzteres Unternehmen vor allem auf den Bereich der Sportwetten und den englischsprachigen Raum konzentriert. Mit den Marken Paddy Power, Betfair sowie Fanduel kann hier der neue Besitzer der Kanadier mit Hauptsitz in Dublin in Irland auf hohe Wachstumsraten und eine starke Marktposition verweisen. Die The Stars Group wiederum legte schon immer ihren Fokus hauptsächlich auf den Bereich von Poker mit den beiden Marken Full Tilt Poker und Pokerstars. Ebenso konnten die Kanadier bislang ebenfalls im Bereich der Online Casinos mit Sky Betting & Gaming sowie dem Pokerstars Casino bei Spielautomaten und Live Casino überzeugen. Vor diesem Hintergrund wird der neue Glücksspielkonzern in sämtlichen wichtigen Sektoren nicht nur gut aufgestellt sein, sondern ebenfalls von positiven, gegenseitigen Synergien profitieren.

Ein weiteres Feld, welches die geplante Übernahme von The Stars Group durch Fluter Entertainment als einen guten Schachzug erscheinen lässt, sind die unterschiedlichen Schwerpunkte bei den Glücksspielmärkten. Beide können in Zukunft in den Hauptmärkten Großbritannien, USA sowie Australien ihre Kräfte im Marketing sowie bei der technologischen Entwicklung bündeln. Gleichzeitig steuert zudem The Stars Group noch wichtige Länder hinzu, die bislang bei Flutter Entertainment mit seinen Marken Paddy Power und Betfair eher eine Nebenrolle spielten. Hierzu gehören vor allem unregulierte Märkte wie Deutschland. Hier hat der neue Besitzer von The Stars Group, wie der Konzern bekannt gab, keinerlei Interesse, sich nach der Übernahme hieraus zurückziehen zu wollen.

Für The Stars Group ist die Übernahme durch den Besitzer von Paddy Power Betfair ebenfalls positiv zu sehen. Zuletzt hatten die Kanadier mit massiven Rückgängen beim Poker, dem ehemaligen Kerngeschäft zu kämpfen. Der unaufhaltsam erscheinende Einbruch in diesem Geschäftsfeld hatte erst vor Kurzem zu einem großen Stellenabbau in den Büros in Malta sowie auf der Isle of Man geführt. Die neue, deutlich stärkere Schlagkraft durch das kombinierte Unternehmen dürfte sich deshalb positiv auf bekannten Marken wie Pokerstars oder Sky Betting & Gaming auswirken.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.